466 Suchresultate

DatenschutzerklÀrung

 

Mit dieser DatenschutzerklĂ€rung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten einschliesslich unserer Webseiten bearbeiten. Die betreffenden Webseiten sind: www.kientalerhof.ch, www.chienehuus.ch, www.stiftung-kassiopeia.ch, www.naturalsound.ch und www.naturhofkiental.com. Wir informieren insbesondere, wofĂŒr, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem ĂŒber die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

 

FĂŒr einzelne oder zusĂ€tzliche AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten können weitere DatenschutzerklĂ€rungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine GeschĂ€ftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

 

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem auslÀndischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der EuropÀischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die EuropÀische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewÀhrleistet.

 
 
 

1. Kontaktadressen

 

Verantwortung fĂŒr die Bearbeitung von Personendaten:

 

Kientalerhof AG
Griesalpstrasse 44
3723 Kiental
Schweiz

 

datenschutz@kientalerhof.ch

 

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche fĂŒr die Bearbeitung von Personendaten gibt.

 

Datenschutz-Vertretung im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum (EWR)

 

Wir verfĂŒgen ĂŒber nachfolgende Datenschutz-Vertretung gemĂ€ss Art. 27 DSGVO:

 

Schule fĂŒr Shiatsu Hamburg
Oelkersallee 33
22769 Hamburg
Deutschland

 

kientalerhof@schule-fuer-shiatsu.de

 

Die Datenschutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behörden in der EuropĂ€ischen Union (EU) und im ĂŒbrigen EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum (EWR) als zusĂ€tzliche Anlaufstelle fĂŒr Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO.

 
 
 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

 

2.1 Begriffe

 

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natĂŒrliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, ĂŒber die wir Personendaten bearbeiten.

 

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhĂ€ngig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, VerĂ€ndern, Verbreiten, VerknĂŒpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

 

Der EuropĂ€ische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union (EU) sowie das FĂŒrstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

 

2.2 Rechtsgrundlagen

 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz ĂŒber den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung ĂŒber den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).

 

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemĂ€ss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO fĂŒr die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur ErfĂŒllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher Massnahmen.
  •  

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO fĂŒr die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person ĂŒberwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlĂ€ssig ausĂŒben sowie darĂŒber kommunizieren zu können, die GewĂ€hrleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen AnsprĂŒchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.
  •  

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO fĂŒr die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemĂ€ss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.
  •  

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO fĂŒr die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  •  

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO fĂŒr die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  •  

  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO fĂŒr die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person zu schĂŒtzen.

 
 
 

3. Art, Umfang und Zweck

 

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlĂ€ssig ausĂŒben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und GerĂ€tedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.

 

Wir bearbeiten Personendaten wĂ€hrend jener Dauer, die fĂŒr den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

 

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte ĂŒbermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewĂ€hrleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.

 

Wir bearbeiten Personendaten nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen GrĂŒnden zulĂ€ssig. Die Bearbeitung ohne Einwilligung kann beispielsweise zulĂ€ssig sein zur ErfĂŒllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und fĂŒr entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere ĂŒberwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den UmstĂ€nden ersichtlich ist oder nach vorgĂ€ngiger Information.

 

In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme â€“ beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon â€“ oder bei der Registrierung fĂŒr ein Nutzerkonto freiwillig an uns ĂŒbermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten ĂŒber andere Personen ĂŒbermittelt erhalten, sind die ĂŒbermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenĂŒber diesen Personen zu gewĂ€hrleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.

 

Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugĂ€nglichen Quellen beschaffen oder bei der AusĂŒbung unserer AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen GrĂŒnden zulĂ€ssig ist.

 
 
 

4. Bewerbungen

 

Wir bearbeiten Personendaten ĂŒber Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie fĂŒr die EinschĂ€tzung der Eignung fĂŒr ein ArbeitsverhĂ€ltnis oder fĂŒr die spĂ€tere DurchfĂŒhrung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen.

 

Wir bearbeiten â€“ sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist â€“ Personendaten ĂŒber Bewerberinnen und Bewerber insbesondere gemĂ€ss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

 
 
 

5. Personendaten im Ausland

 

Wir bearbeiten Personendaten grundsĂ€tzlich in der Schweiz und im EuropĂ€ischen WirtschaftsÂŹraum (EWR). Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. ĂŒbermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

 

Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemĂ€ss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz sowie â€“ sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist â€“ gemĂ€ss Beschluss der EuropĂ€ischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewĂ€hrleistet.

 

Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewĂ€hrleistet, ĂŒbermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen GrĂŒnden gewĂ€hrleistet ist, insbesondere auf Grundlage von StandardÂŹdatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafĂŒr die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfĂŒllt sind, beispielsweise die ausdrĂŒckliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft ĂŒber allfĂ€llige Garantien oder liefern eine Kopie allfĂ€lliger Garantien.

 
 
 

6. Rechte von betroffenen Personen

 

6.1 Datenschutzrechtliche AnsprĂŒche

 

Wir gewĂ€hren betroffenen Personen sĂ€mtliche AnsprĂŒche gemĂ€ss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfĂŒgen insbesondere ĂŒber folgende Rechte:

 

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten ĂŒber sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche geltend zu machen und Transparenz zu gewĂ€hrleisten. Dazu zĂ€hlen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfĂ€lligen Bekanntgabe bzw. einem allfĂ€lligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
  •  

  • Berichtigung und EinschrĂ€nkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollstĂ€ndige Daten vervollstĂ€ndigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschrĂ€nken lassen.
  •  

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widersprechen.
  •  

  • Datenherausgabe und DatenĂŒbertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

 

Wir können die AusĂŒbung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulĂ€ssigen Rahmen aufschieben, einschrĂ€nken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfĂŒllende Voraussetzungen fĂŒr die AusĂŒbung ihrer datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf GeschĂ€ftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.

 

Wir können fĂŒr die AusĂŒbung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgĂ€ngig ĂŒber allfĂ€llige Kosten.

 

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

 

6.2 Recht auf Beschwerde

 

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen AnsprĂŒche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zustĂ€ndigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.

 

Datenschutz-Aufsichtsbehörde fĂŒr private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

 

Betroffene Personen haben â€“ sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist â€“ das Recht, Beschwerde bei einer zustĂ€ndigen europĂ€ischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.

 
 
 

7. Datensicherheit

 

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewÀhrleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewÀhrleisten.

 

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels TransportverschlĂŒsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekĂŒrzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen TransportverschlĂŒsselung mit einem VorhĂ€ngeschloss in der Adressleiste.

 

Unsere digitale Kommunikation unterliegt â€“ wie grundsĂ€tzlich jede digitale Kommunikation â€“ der MassenĂŒberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im ĂŒbrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

 
 
 

8. Nutzung der Website

 

8.1 Cookies

 

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies â€“ eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) â€“ handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten mĂŒssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschrĂ€nkt sein.

 

Cookies können im Browser temporĂ€r als «Session Cookies» oder fĂŒr einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nĂ€chsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch fĂŒr Online-Marketing verwendet werden.

 

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur VerfĂŒgung. Wir ersuchen â€“ mindestens sofern und soweit erforderlich â€“ aktiv um die ausdrĂŒckliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.

 

Bei Cookies, die fĂŒr die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder fĂŒr Werbung verwendet werden, ist fĂŒr zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») ĂŒber die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

 

8.2 Server-Logdateien

 

Wir können fĂŒr jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur ĂŒbermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich BenutzeroberflĂ€che und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich ĂŒbertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

 

Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlĂ€ssig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

 

8.3 ZĂ€hlpixel

 

Wir können ZĂ€hlpixel auf unserer Website verwenden. ZĂ€hlpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei ZĂ€hlpixeln â€“ auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen â€“ handelt es sich um kleine, ĂŒblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit ZĂ€hlpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.

 
 
 

9. Benachrichtigungen und Mitteilungen

 

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und ĂŒber andere KommunikationskanĂ€le wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.

 

9.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

 

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder ZĂ€hlpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und ZĂ€hlpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung fĂŒr die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der BedĂŒrfnisse und Lesegewohnheiten der EmpfĂ€ngerinnen und EmpfĂ€nger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlĂ€ssig versenden zu können.

 

9.2 Einwilligung und Widerspruch

 

Sie mĂŒssen grundsĂ€tzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrĂŒcklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen GrĂŒnden zulĂ€ssig. FĂŒr eine allfĂ€llige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur BestĂ€tigung anklicken mĂŒssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und SicherheitsgrĂŒnden protokollieren.

 

Sie können grundsĂ€tzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung fĂŒr die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten.

 

9.3 Dienstleister fĂŒr Benachrichtigungen und Mitteilungen

 

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 
 
 

10. Social Media

 

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen prĂ€sent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie ĂŒber unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

 

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie DatenschutzerklĂ€rungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere ĂŒber die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenĂŒber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zĂ€hlt.

 

FĂŒr unsere Social Media-PrĂ€senz bei Facebook unter Einschluss der sogenannten Seiten-Insights sind wir â€“ sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist â€“ gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich. Die Meta Platforms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Die Seiten-Insights geben Aufschluss darĂŒber, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Facebook-PrĂ€senz interagieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-PrĂ€senz bei Facebook effektiv und nutzerfreundlich bereitstellen zu können.

 

Weitere Angaben ĂŒber Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung, Angaben zu den Rechten von betroffenen Personen sowie die Kontaktdaten von Facebook wie auch dem Datenschutzbeauftragten von Facebook finden sich in der DatenschutzerklĂ€rung von Facebook. Wir haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz fĂŒr Verantwortliche» abgeschlossen und damit insbesondere vereinbart, dass Facebook dafĂŒr verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen zu gewĂ€hrleisten. FĂŒr die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entsprechenden Angaben auf der Seite «Informationen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Informationen zu Seiten-Insights-Daten».

 
 
 

11. Dienste von Dritten

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlĂ€ssig ausĂŒben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden GrĂŒnden mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

 

FĂŒr erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.1 Digitale Infrastruktur

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren AktivitÀten und TÀtigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zÀhlen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewÀhlten Anbietern.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.2 Audio- und Video-Konferenzen

 

Wir nutzen spezialisierte Dienste fĂŒr Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchfĂŒhren. FĂŒr die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergĂ€nzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie DatenschutzerklĂ€rungen und Nutzungsbedingungen.

 

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmÀssig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.3 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

 

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattformen und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.4 Kartenmaterial

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.5 Digitale Audio- und Video-Inhalte

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.6 Dokumente

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Dokumente in unsere Website einbinden zu können. Solche Dokumente können beispielsweise Formulare, PDF-Dateien, PrÀsentationen, Tabellen und Textdokumente umfassen. Wir können damit nicht nur das Betrachten, sondern auch das Bearbeiten oder Kommentieren solcher Dokumente ermöglichen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.7 Schriftarten

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewÀhlte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

11.8 Werbung

 

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung fĂŒr unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten bei Dritten wie beispielsweise Social Media-Plattformen und Suchmaschinen anzeigen zu lassen.

 

Wir möchten mit solcher Werbung insbesondere Personen erreichen, die sich fĂŒr unsere AktivitĂ€ten und TĂ€tigkeiten bereits interessieren oder sich dafĂŒr interessieren könnten (Remarketing und Targeting). DafĂŒr können wir entsprechende â€“ allenfalls auch personenbezogene â€“ Angaben an Dritte, die solche Werbung ermöglichen, ĂŒbermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, das heisst insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website fĂŒhrt (Conversion Tracking).

 

Dritte, bei denen wir werben und wo Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 
 
 

12. Erweiterungen fĂŒr die Website

 

Wir verwenden Erweiterungen fĂŒr unsere Website, um zusĂ€tzliche Funktionen nutzen zu können.

 

Wir verwenden insbesondere:

 

 
 
 

13. Erfolgs- und Reichweitenmessung

 

Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer AktivitÀten und TÀtigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stÀrken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.

 

FĂŒr die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten FĂ€llen die Internet Protocol (IP)-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsĂ€tzlich gekĂŒrzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.

 

Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den â€“ zumindest ungefĂ€hren â€“ Standort. GrundsĂ€tzlich werden allfĂ€llige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht fĂŒr die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 
 
 

14. Schlussbestimmungen

 

Wir haben diese DatenschutzerklÀrung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt.

 

Wir können diese DatenschutzerklĂ€rung jederzeit anpassen und ergĂ€nzen. Wir werden ĂŒber solche Anpassungen und ErgĂ€nzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen DatenschutzerklĂ€rung auf unserer Website.

 
 
 
 
 

Tronc Commun

Alle benötigten Stunden (MG, SG und BG) können wahlweise im Kiental oder in Wetzikon besucht werden. Die Kurse sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Angebot Med. Grundlagen (MG) entspricht auch den Richtlinien von EMR und ASCA. Um ein Abschlusszertifikat zu erhalten, mĂŒssen die einzelnen Teile des Tronc Commun (MG, SG und BG) jeweils gesamthaft an einer Schule besucht werden. Wir empfehlen, alle Teile am Kientalerhof zu besuchen. Bereits frĂŒher besuchte Kurse können gemĂ€ss Reglement und mit vorheriger schriftlicher AbklĂ€rung mit der Kursorganisation des Kientalerhofs angerechnet werden (Liste der anrechenbaren Vorbildungen). WĂ€hrend der laufenden Ausbildung können keine einzelnen Module an anderen Schulen besucht werden.

 
Alle Kurse können auch einzeln und unabhĂ€ngig von der „Tronc Commun-Ausbildung” belegt und als EMR/ASCA konforme Fortbildung angerechnet werden.

Partnerschaft mit Sanasearch: 10% Rabatt

Sanasearch.ch ist eine grosse Schweizer Plattform, welche Klient/innen und Therapierende miteinander verbindet. Dank einer neuen Partnerschaft mit Sanasearch erhalten Absolvent/innen und Studierende des Kientalerhofs 10% Rabatt auf der Plattform. Gerade in der IT und im Marketing kann eine Mitgliedschaft Therapierende entlasten. Daneben stellt Sanasearch kostenlos diverses Infomaterial fĂŒr Therapeut/innen zur VerfĂŒgung, so etwa E-Books zu den Themen Marketing und Praxismanagement.  

Der Rabatt von 10% gilt auf Profilauftritten sowie Zusatzleistungen. Letztere umfassen z.B. einen eigenen Webauftritt oder Praxis-Shootings und stehen Studierenden wie auch Absolvent/innen offen. FĂŒr einen Profilauftritt wird eine Krankenkassen-Anerkennung benötigt (EMR oder ASCA). Je nach Profil-Variante sind verschiedene Leistungen inklusive oder können hinzugebucht werden, so etwa eine Praxis-Software mit Tarif 590 Abrechnung sowie Terminverwaltung.  

ZusĂ€tzlich zum Rabatt gewĂ€hrt Sanasearch aktuell einen Auftakt-Gutschein ĂŒber 108 Franken, womit etwa die Kosten fĂŒr ein Basisprofil im ersten Jahr gedeckt sind. Alternativ kann der Gutschein auch fĂŒr Zusatzleistungen genutzt werden. Der Gutschein-Code lautet Sana108 und ist gĂŒltig bis zum 30. September 2020.

Tupac MANTILLA

hat an der UniversitĂ€t Javeriana (BogotĂĄ, Kolumbien), dem New England Conservatory (Boston, USA) und der Harvard University (Cambridge, USA) klassische, internationale und indische Perkussion studiert. Er tritt regelmĂ€ssig in KonzertsĂ€len wie der Carnegie Hall, dem Lincoln Center und dem Kennedy Center sowie auf Festivals wie Montreux, Newport und North Sea Jazz auf und arbeitet mit KĂŒnstlern wie Bobby McFerrin, Esperanza Spalding, Zakir Hussain und Julian Lage zusammen, mit dem er 2009 fĂŒr einen Grammy fĂŒr das beste zeitgenössische Jazzalbum nominiert wurde. Er unterrichtet regelmĂ€ssig und hĂ€lt VortrĂ€ge an Institutionen wie der Stanford University, der New York University, dem Berklee College of Music und dem New England Conservatory. Im Jahr 2012 grĂŒndete er PERCUACTION (www.percuaction.com), eine Organisation, die mit Hilfe eines innovativen Rhythmus-Lehrplans rhythmusorientierte kĂŒnstlerische und soziale Programme auf der ganzen Welt entwickelt und durchfĂŒhrt, die im Jahr 2020 in Kolumbien eine Unterrichtsabdeckung von 200.000 Kindern ĂŒbertrafen. Er ist der GrĂŒnder des Jugendbildungsprogramms beim Panama Jazz Festival und der Direktor des World Rhythm Program beim Stanford Jazz Workshop. 2020 wird er Mitglied der FakultĂ€t des Summer Educators Program in der Carnegie Hall.

MSC Mindfulness Self-Compassion – Achtsames SelbstmitgefĂŒhl

Seminar eines externen Anbieters

1. Seminar-Anmeldung bitte direkt beim Veranstalter >> www.zentrum-fur-achtsamkeit.ch 2. Zimmerreservierung im Kientalerhof nach BestĂ€tigung des Veranstalters >> Knopf oben Zimmer reservieren  

Ein evidenzbasiertes 5 Tage Intensiv-Programm von Chris Germer und Kristin Neff

Dieses Programm wurde speziell fĂŒr die Entwicklung des SelbstmitgefĂŒhls konzipiert und es basiert auf der bahnbrechenden Forschung von Kristin Neff und dem klinischen Fachwissen von Christopher Germer (www.centerformsc.org). Viele Menschen schenken anderen mehr Empathie und FĂŒrsorge als sich selbst. Dies fĂŒhrt zu einem energetischen und emotionalen inneren Ungleichgewicht, das schwer auszugleichen ist, besonders wenn die Aufgaben im Leben einen unterstĂŒtzenden und verantwortungsvollen Charakter haben, wie Pflege, Management, Therapie, PĂ€dagogik und Elternschaft. Wer bei hoher Belastung nicht rechtzeitig gut zu sich selber schauen kann, neigt schneller zu Erschöpfungsdepression, Stressbelastung, Burnout und damit einhergehenden Folgeerkrankungen. Es lohnt sich daher rechtzeitig zu reagieren um gesund zu bleiben und die Beziehung zu sich selber und zu seinen Mitmenschen positiv zu unterstĂŒtzen. Achtsames SelbstmitgefĂŒhl schenkt eine Insel der inneren Ruhe und Gelassenheit in schwierigen Momenten des Lebens, öffnet das Herz und die Wahrnehmung fĂŒr den gegenwĂ€rtigen Moment und ermöglicht ein GefĂŒhl der Verbundenheit. Auch Menschen, die Selbstzuwendung als unangenehm empfinden, können in diesem Seminar glĂŒcklicherweise das Achtsame SelbstmitgefĂŒhl Schritt fĂŒr Schritt erlernen. Forschungsergebnisse zu MSC-Kursen zeigen bei Teilnehmenden eine Zunahme von MitgefĂŒhl, Achtsamkeit, Lebenszufriedenheit, GlĂŒcksempfinden, tragenden zwischenmenschlichen Beziehungen und SelbstmitgefĂŒhl sowie ein RĂŒckgang von Depression, AngstzustĂ€nden, Stress und GefĂŒhlsunterdrĂŒckung. Regula Saner und Alice Haener, erfahrende MSC-Lehrerinnen und -Ausbildnerinnen, laden in diesem 5-tĂ€gigen Seminar auf diese Selbsterfahrungsreise ein! Wir freuen uns, wenn wir uns alle zu einem liebevolleren Umgang mit uns selbst in der wunderschönen Umgebung einlassen. Durch angeleitete Meditationen, kurze VortrĂ€ge, SelbsterfahrungsĂŒbungen und Austausch in der Gruppe werden wir folgende Aspekte beleuchten:
  • Achtsames SelbstmitgefĂŒhl im Alltag anzuwenden und gelassener werden
  • sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik motivieren
  • zur Ruhe kommen und gut zu sich selber sein
  • belastende GefĂŒhle mit mehr Leichtigkeit halten
  • sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik motivieren
  • die nachgewiesenen positiven Wirkungen von SelbstmitgefĂŒhl verstehen
  • herausfordernde Beziehungen verwandeln
  • die MĂŒdigkeit, die durch FĂŒrsorge geben entstehen kann erforschen und lindern
  • die Kunst des Geniessens und der SelbstwertschĂ€tzung mit mehr Leichtigkeit leben

Anmeldung zum Seminar

www.zentrum-fur-achtsamkeit.ch

Zimmerreservierung Kientalerhof

Knopf oben Zimmer reservieren. Diverse Kategorien inkl. Preise findest du unten in der Tabelle.  

Shiatsu Examen

FĂŒr die Shiatsu KT-PrĂŒfung mĂŒssen bis zum 20.08.2023 ALLE Unterlagen gemĂ€ss SHB in ausgedruckter Form am Kientalerhof abgegeben werden. Fallstudien und Diplomarbeit mĂŒssen ebenfalls digital ans office gesendet werden. Die ausgedruckten Unterlagen können nach dem Examen wieder mit nach Hause genommen werden. Das Examen findet, je nach Teilnehmerzahl, an ein, zwei oder drei Tagen statt.

Shiatsu Examen

Das Examen findet, je nach Teilnehmerzahl, an ein, zwei oder drei Tagen statt.