Ernährung 3
Hier beschäftigen wir uns mit dem kontroversen Thema "Fasten", den verschiedenen typenspezifischen Fastenformen, mit Monodiäten, traditionellen Fastentagen in der vedischen Tradition, aber auch mit dem Intervallfasten aus ayurvedischer Sicht. Zum Grundverständnis einer ayurvedischen Ernährungsberatung gehört ein Exkurs in die Pharmakologie: Was ist der Charakter von Substanzen? Es sind ihre Eigenschaften, Wirkungen und Geschmacksqualitäten. Essentiell ist dabei das Verständnis des Mechanismus, wie die Nahrungsstoffe ihren Charakter wandeln in den 6 verschiedenen Transformationsphasen des "Stoff-Wechsels".In dieser Woche kreisen wir immer mehr die zentralen Parameter einer ganzheitlichen Ernährungsberatung ein:
Hier verraten wir erste Tipps für die typengerechte Ernährung, eine sanfte Entgiftung und welche Nahrungsergänzung für jeden sinnvoll ist. Auch gehen wir hier der Frage nach, welche Ernährungsstörungen wie behandelt werden können.
Kursinhalte
a) Die thermische Wirkstärke im Magen (virya),
b) Die postdigestive Wirkung im Darm (vipaka)
Kurszeiten
1. Tag: 20 - 22 Uhr2. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
3. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
4. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
5. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 16.30 Uhr
Bemerkungen
33 KursstundenÜbersicht über den Lehrgang
Kursleitung

Alexander POLLOZEK
ist seit 1986 Heilpraktiker, Physiotherapeut, medizinischer Ayurveda-Spezialist (EAA) und ausgebildet in TCM. Seit 1991 führte er ambulante Pancha Karma-Kuren in eigener Praxis in Berlin durch. Später folgten 12 Jahre Ayurveda-Kurleitung in diversen Superior-Hotels in Deutschland. Nebenbei ist Alexander Autor von drei ayurvedischen Fachbüchern und Gründungsmitglied das ADAVED (Ayurveda Dachverband Deutschland). Sein langjähriger Lehrer und Mentor ist seit 30 Jahren Dr. Vasant Lad. Im ChieneHuus leitet Alexander Pancha Karma-Kuren und ist zudem als Dozent für die Ausbildung von Ayurveda-Therapeut*innen am benachbarten Kientalerhof tätig.
Kurskosten
CHF 1050 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 945 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 4 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 952.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 712.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 752.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 712.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 672.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 572.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 532.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 532.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 452.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 412.00 |
Persönliche Beratung

Sandra Schöni
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | E-Mail: sandra.schoeni@kientalerhof.ch