Ausbildung biodynamische Craniosacral Therapie, Level 1
Der Flüssigkeitskörper, der biodynamische Prozess der Heilung mit den primären Kräften der Stille und dem Atem des LebensInhalte
Dr. William Sutherland erforschte Zeit seines Lebens die Ursachen der rhythmischen Bewegung und gelenkigen Beweglichkeit in den Schädelknochen: Er fand heraus, dass es verschiedene Dynamiken in den Knochen, den Membranen, im Gehirn und allen Körpergeweben gibt und dass das freie Pulsieren dieser Gewebe und Flüssigkeiten wesentlich ist für einen gesunden Menschen.Später im Leben spürte er eine ordnende Intelligenz innerhalb der Cerebrospinal-Flüssigkeit und er bezeichnete diese Qualität als den Atem des Lebens und seinen Ausdruck im menschlichen Körper als dessen schöpferische und formende Potenz. Das Zusammenspiel dieser Phänomene mit der innewohnenden Stille nennen wir heute das System der primären Respiration (PRS). Er führte seine Arbeit und seine Lehren weg von den Bewegungsmodellen der Knochen und Membranen und konzentrierte sich auf die innewohnenden biodynamischen Elemente der Cerebrospinal-Flüssigkeit. Dr. Sutherland beobachtete durch seine direkten sensorischen Erfahrungen, dass diese Kräfte im craniosacralen System selbstständig Korrekturen im gesamten Körper von innen nach außen vornehmen.
Diese Tage sind eine Einführung in Wahrnehmungsfähigkeiten, die täglich geübt werden müssen, um in Kontakt mit dem Primären Respirationssystem (PRS) zu kommen. Der Kontakt mit dem PRS bedarf Sensibilität, Achtsamkeit und die Kunst des Lauschens. Es wird Zeit damit verbracht, Präsenz und Erdung zu üben, sowie angemessene Grenzen zwischen Therapeutin und Klient zu etablieren. Es werden Tastfähigkeiten entwickelt, um die Gezeitenbewegungen des PRS zu tasten. 90 % des Körpers sind Flüssigkeiten, wir spüren den Flüssigkeitskörper und seine heilende Potenz.
Die Teilnehmer sollen erste Eindrücke im Kontakt mit subtilen Phänomenen der Lebenskraft sammeln und verschiedene Werkzeuge mitnehmen, die Eigenerfahrungen und erste einfache Übungsbehandlungen möglich machen. Sie lernen die Ressourcen- und Lösungsorientierte Form der Anamnese kennen und anwenden. Sie erlernen Grundlagen des craniosacralen Modells.
- Die Entfaltung des Lebensimpulses aus der Stille, der Prozess der Transmutation
- Die wesentlichen Grundfertigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen
- Die Entwicklung von Ressourcen
- Wesentliche Phänomene des craniosacralen Systems: 8 Prinzipien von Dr. William Sutherland
- Die Qualität von Stille im therapeutischen Prozess, der Lebensatem und seine Potenz
- Das Zusammenspiel von Sacrum, Occiput und Sphenoid
- Die Geschichte der Craniosacral-Therapie
- Ressourcen- und Lösungsorientierte Anamnese
- Das Konzept der Salutogenese, die Orientierung auf das Gesunde und Heile im Leben
Ziele
Die Teilnehmenden- können den Transmutationsprozess erklären
- sind in der Lage, die wichtigsten Grundfertigkeiten (Präsenz, Orientierung, Erdung, Raum geben und halten, innere und äussere Haltungen) anzuwenden
- wissen, was eine Ressource ist, was eine Ressource bewirken kann und kennen Methoden, für sich und Klienten Ressourcen zu finden
- wissen um sprachliche Möglichkeiten, Ressourcen zu aktivieren
- beginnen, das Konzept der Salutogenese zu erkennen, anzuwenden und zu leben: die Orientierung am Gesunden und Ganzen im Leben
- kennen die Mittellinienknochen: Occiput, Sphenoid, Sacrum
- kennen die 5 Prinzipien von Dr. W. G. Sutherland (1. Freier Fluss der Cerebrospinalflüssigkeit/2. Beweglichkeit des zentralen Nervensystems/3. Reziproke Spannungsmembran/4. Freie Bewegung der Cranialknochen/5. die unwillkürliche Bewegung des Sacrums zwischen den Darmbeinen) und können sie mit anatomischen Strukturen in Beziehung setzen
- verstehen die Bedeutung der Stille im therapeutischen Prozess und lernen einfache Übungen, um mit der Stille in Kontakt zu kommen
- können das cerebrospinale Flüssigkeitssystem als Ganzes und in einzelnen Strukturen benennen
- kennen die Geschichte der Craniosacral Therapie und können sie mit ihren eigenen Worten darstellen
- verstehen das Konzept der Ressourcen- und Lösungsorientierten Anamnese, können die Wirkung dieses Konzept im eigenen Erleben erkennen und im Gespräch mit ihren Klienten anwenden
- Kennen Möglichkeiten und Grenzen (Kontraindikationen) der biodynamischen Craniosacral Therapie: Situationen, bei denen eine Druckerhöhung im Schädel vermieden werden muss, nach Schädel-Hirnverletzungen, Hirninfarkten und Hirnblutungen, Hirnaneurysmen. Vorsicht bei: Beeinträchtigungen des ZNS, z.B. Epilepsie, Risikoschwangerschaften, Psychischen Erkrankungen, bösartigen Tumoren
Zielgruppe
Interessierte an einer fundierten und umfangreichen biodynamischen Craniosacral Therapie Ausbildung.Voraussetzungen
Für den eidg. Abschluss ist ein Nachweis eines Berufsabschlusses auf Sekundarstufe II oder Matura oder Äquivalenz (Kompetenznachweis) notwendig.Bemerkung
35 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform.Info Subventionen von Ausbildungen in KomplementärTherapie
Wir behalten uns vor, dass in besonderen Situationen sich das Lehrerteam verändern kann.
Weitere Informationen
Alle weiteren Informationen zur Cranio Ausbildung finden Sie hier:Kiental www.kientalerhof.ch/koerpertherapie/craniosacral/craniosacral-ausbildung-kiental/
Zürich-Wetzikon www.kientalerhof.ch/koerpertherapie/craniosacral/craniosacral-ausbildung-zuerich-wetzikon/
Kursleitung

Liliane FEHLMANN-GASENZER
Grundausbildung, Fortbildung, Tronc Commun Schulleiterin der ISBCT Kiental, Dozentin der ISBCT Kiental, Praxis für Craniosacral Therapie in Lenzburg mit Babies, Kindern und Erwachsenen, Supervisorin Craniosuisse und Supervisorin OdAKT, Kommunikation- und Prozessarbeit, Graduiertenausbildung und Gruppenleitertraining bei der Gesellschaft für Idiolektik (GIG) in Würzburg.

Anath EICHENWALD
Grundausbildung Physiotherapeutin, Grundkenntnisse in Bewegungspädagogik. Langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Tanz- und Bewegungsformen. Praxis für Craniosacral Therapie in Basel für Babies, Kinder und Erwachsene. Ausbildung in Craniosacral Therapie bei Friedrich Wolf am Kientalerhof. Cranio-Lehrertraining bei Liliane Fehlmann und Friedrich Wolf. Supervisorin CranioSuisse.
Kurskosten
CHF 1120 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 1005 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 5 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 1'165.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 865.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 915.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 865.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 815.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 690.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 640.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 640.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 540.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 490.00 |