BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung - Kientalerhof

BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung

23102085

04. May. 2023 - 10:00 Uhr -
07. May. 2023 - 16:00 Uhr

Kiental

Course image wrapper Course image

BG Berufliche Grundlagen 2: Berufsidentität, Praxisführung

Kursinhalte

Drogistin, Apotheker, Ärztin, Zahnarzt, Hebamme oder Physiotherapeut – dies sind alles gestandene, staatlich diplomierte Berufe, die wir kennen. Da bedarf es keiner weiteren Erklärungen.

Die ersten eidg. dipl. KomplementärTherapeutInnen (KTs) gibt es ab 2015. Es sind Pioniere einer neuen Berufsgruppe, auch wenn sie ihre therapeutische Arbeit vielleicht schon seit Jahrzehnten ausüben. In diesem Modul setzen wir uns mit verschiedenen Fragen auseinander: Wie ist dieser neue Beruf entstanden? Was macht ihn aus? Wie positionieren sich KTs im Gesundheitswesen, und mit welchen Partnern (Registrierungsstellen, Krankenkassen, Ärzten, Behörden, Forschungsinstituten etc.) arbeiten sie zusammen? Welche Methoden beinhaltet der neue Beruf, und wie grenzt er sich gegenüber der Alternativmedizin ab? Welches sind die Voraussetzungen für eine höhere Fachprüfung, und was wird wie geprüft?

Das zweite grosse Thema neben der Berufsidentität ist die Praxisführung: In unserem Beruf genügt es leider nicht, ein guter Therapeut, eine gute Therapeutin zu sein. Auch in naher Zukunft sind die meisten KTs selbständig erwerbend. Deshalb ist unternehmerisches Basiswissen von grosser Bedeutung. Dieses wird auf KTs zugeschnitten vermittelt. Wir beschäftigen uns mit Fragestellungen wie: Was gehört zu einer professionellen Praxisführung? Wie habe ich die Finanzen unter Kontrolle? Wie mache ich mich am wirksamsten bekannt (Marketing)? Wie steht es mit Klienten-Dokumentation, Berichten für Krankenkassen, Buchhaltung, Steuern und Versicherungen?

Wir lernen, die allenfalls etwas trockene, administrative Arbeit maximal klar und effizient zu organisieren, sodass wir unsere Zeit und Energie in erster Linie für unsere Berufung als TherapeutInnen einsetzen können.

Kursziele

Die Teilnehmenden
  • Können in wenigen Sätzen die Geschichte der Komplementärtherapie umreissen
  • Kennen die wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen und ihre Aufgaben
  • Kennen mindestens drei Unterschiede zwischen KT und Alternativmedizin (AM)
  • Wissen, was alles zu einer gut funktionierenden Praxis gehört punkto Einrichtung, Planung, Organisation und Abläufen
  • Können mindestens drei Marketinginstrumente für ihre Praxis massschneidern und umsetzen
  • Sind in der Lage, eine einfache Buchhaltung und eine hilfreiche Klienten-Dokumentation zu führen
  • Sind im Bild über die wichtigsten, berufsrelevanten Gesetze, Rechte und Pflichten (sowohl Therapeuten- als auch Klientenseite)
  • Organisieren und strukturieren administrative Abläufe maximal effizient, unter anderem mit Hilfe eines Qualitätsordners
  • Wenden mindestens drei Qualitätssicherungsinstrumente auf ihre Praxis an


Kurszeiten:

1. Tag: 10 - 12.30 / 14.30 - 18.30 Uhr
2. Tag: 9 - 12.30 / 14.30 - 18.30 Uhr
3. Tag: 9 - 12.30 / 14.30 - 18.30 Uhr
4. Tag: 9 - 12.30 / 13.30 - 16 Uhr

Bitte mitbringen:

Wer BG 1 schon besucht hat: Grundlagendokumente
- Berufsbild OdA KT
- Grundlagen der KT OdA KT
Alle: Bisher existierendes Werbematerial für Praxis, wie Flyer, Visitenkarten

Zielgruppe

Offen für alle Interessierten, insbesondere Körpertherapie Studierende aller Fachrichtungen sowie Körpertherapeuten, die Interesse haben, die Höhere Fachprüfung zum eidg. dipl. Komplementärtherapeuten zu machen. Dieser Kurs ist Teil des Tronc Commun, des gemeinsamen Stammes aller Fachrichtungen der Komplementärtherapie.

Voraussetzungen

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. BG1 und BG2 können unabhängig voneinander besucht werden.

Bemerkung

28 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform.

Weitere Informationen

www.rschenker.ch

Kursleitung

Course teacher

Raphael SCHENKER

Dipl. ETH-Ingenieur, Ausbildung zum Polarity Therapeuten. Seit 2000 eigene Praxis in Zürich und Zumikon, vollberuflich Einzelsitzungen, Seminartätigkeiten (SVEB 1) zu den Themen Gesundheit, Polarity-Therapie, Heilfasten und Ernährung, Meditation und Numerologie, Buchautor.

Kurskosten

CHF 860 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)


Übernachtungspreise für Buchungen bis 31. März 2023
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 NächteCHF
ChieneHuus:
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche678.00
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche528.00
Kientalerhof:
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche528.00
Einzelzimmer mit WC/Dusche498.00
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC468.00
Doppelzimmer mit WC/Dusche423.00
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC393.00
Dreibettzimmer mit WC/Dusche408.00
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC348.00
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC318.00



Übernachtungspreise für Buchungen ab 1. April 2023
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 NächteCHF
ChieneHuus:
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche738.00
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche558.00
Kientalerhof:
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche588.00
Einzelzimmer mit WC/Dusche558.00
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC528.00
Doppelzimmer mit WC/Dusche453.00
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC423.00
Dreibettzimmer mit WC/Dusche423.00
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC363.00
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC333.00

Persönliche Beratung

Course manager icon
Sarah Waldhauser