Dreiteilige Fortbildungs-Reihe zum inneren Team, welche sich an unterschiedlichen Kommunikationsmodellen orientiert, u.a. Hypnosystemik, Friedemann Schulz von Thun, Orientierung der Eigensprache, themenzentrierte Interaktion von Ruth C. Cohn.
Es ist möglich, die ganze Reihe oder einzelne Kurse davon zu besuchen.Unter dem inneren Team verstehen wir innere Anteile, die zu Alltagssituationen unterschiedliche Perspektiven zur Verfügung stellen. Im Idealfall sind sich diese Anteile einig, meist ist dies jedoch nicht der Fall. Für sich genommen will jeder Anteil zum Gelingen beitragen, was allerdings oft nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ein uneiniges inneres Team bindet sehr viel Energie. Werden alle Anteile gesehen und wertgeschätzt sowie Gespräche und Beziehungen untereinander gefördert, wird die gebundene Energie frei und kann dem möglichen Veränderungsprozess dienen.
Die Arbeit mit dem inneren Team hilft uns, unsere Verhaltensweisen und Weigerungen zu erkennen, zu verstehen sowie Schwierigkeiten anzugehen. Die Beschäftigung mit unseren teils blockierenden inneren Anteilen kann spielerisch erfolgen und Kreativität und Freude nach sich ziehen.
Die Metapher des Zirkus steht für eine in sich abgerundete, kreative Welt, in der unterschiedlichste Wesen Platz haben. Ungewöhnliche Charaktere sind im Umfeld des Zirkus gern gesehen, es gibt ein gemeinsames Ziel und alle sind auf die Eigenheiten aller anderen angewiesen. Durch Gespräche und praktische Übungen über und mit dem inneren Team werden einzelne Teile gesehen, gehört und wertgeschätzt. So können Veränderungsprozesse angestossen werden.
Diese Gespräche und praktischen Übungen finden in Partnerarbeit, Kleingruppen sowie im Plenum statt, beispielsweise im Rahmen eines Demogesprächs. Die Arbeit mit dem inneren Team ist ein hervorragendes Werkzeug, spielerisch, oft mit Humor und Lachen, physische und emotionale Anliegen zu bearbeiten. Dies gilt für die Arbeit mit Klient*innen in der Therapiepraxis, sowie für die Bearbeitung eigener Anliegen.
Das innere Team, der Zirkus in uns: Direktor*innen und das innere Team
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit einer Führungs- und Leitungsrolle im inneren Team sowie verschiedenen Führungsstilen im Hinblick auf deren Auswirkungen im inneren Team.Anhand mehrerer praktischer Übungen hören wir dem inneren Team zu und erforschen ein paar Möglichkeiten der Führung des inneren Teams. Wir nehmen wahr, welche bestimmten Anteile zu einer Herausforderung des Alltags welche Meinung haben und wie man diesen Anteilen hilfreich begegnen kann. Dazu geben wir den Beteiligten eine Stimme und beginnen auf diese zu hören und sie ernst zu nehmen.
Inhalte
- Verschiedene Arten von Team
- Was verstehen wir unter dem "inneren Team"
- Möglichkeiten, mit dem inneren Team zu arbeiten
- Einige Führungsmöglichkeiten eines Teams
- Übertragen des inneren Teams in eine in sich definierte, kreative Welt des Zirkus
- Konkrete Vorstellung erarbeiten, wie die situative Führungsrolle im eigenen Zirkusteam aussehen kann
- Einige Führungsmöglichkeiten des inneren Teams in praktischer Arbeit ausprobieren
- Beispielhaftes Bearbeiten eines eigenen Problemerlebens
- Evaluation des persönlichen und therapeutischen Nutzens der Arbeit mit dem inneren Team
Ziele
Die Teilnehmenden- wissen um verschiedene Arten von Teams
- können den Begriff des inneren Teams im therapeutischen Setting anwenden
- werden befähigt, in der therapeutischen Praxis mit dem inneren Team der Klient*innen zu arbeiten
- kennen einige Führungsmöglichkeiten eines Teams
- können das eigene innere Team in die Welt des Zirkus transferieren
- können die Situation im inneren Team analysieren und entsprechend eine passende Führungsrolle für das innere Team finden
- üben Praxis zum Thema
- evaluieren persönlichen und therapeutischen Nutzen
Zeiten
1. Tag: 10 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr2. Tag: 9 - 12.30 / 14 - 17 Uhr
Zielgruppe
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.Voraussetzungen
keineBemerkung
14 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA-konform.Weitere Kurse in Planung
- Das innere Team, der Zirkus in uns: Weisse Clowns und dumme August*inen
- Das innere Team, der Zirkus in uns: Improvisationen fürs Leben
Kursleitung

Liliane FEHLMANN-GASENZER
Grundausbildung, Fortbildung, Tronc Commun Schulleiterin der ISBCT Kiental, Dozentin der ISBCT Kiental, Praxis für Craniosacral Therapie in Lenzburg mit Babies, Kindern und Erwachsenen, Supervisorin Craniosuisse und Supervisorin OdAKT, Kommunikation- und Prozessarbeit, Graduiertenausbildung und Gruppenleitertraining bei der Gesellschaft für Idiolektik (GIG) in Würzburg.
Kurskosten
CHF 460 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
Persönliche Beratung

Tanja Oesch
Kursmanagement Craniosacral Wetzikon, Tronc Commun Wetzikon und weitere.
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | Direkte Nummer: +41 78 850 40 84 (Mo-Fr, 08:30-10:45 Uhr) | E-Mail: tanja.oesch@kientalerhof.ch