Offen für alle Körpertherapeut*innen
Der Kurs nimmt Bezug auf das wachsende körperliche und geistige Leiden verursacht durch Desorientierung und Getrenntheit. Das Ziel wird sein, die heute so häufigen Formen der Trennung von Körper und Geist in unseren Klient*innen zu lindern. Wir erforschen, einen innewohnenden Orientierungsansatz und Heilungsplan basierend auf der tibetischen Tradition und der phänomenologischen Sichtweise der embryonalen Entwicklung. Diese wird in ihrer Beziehung zum Weisheitsmandala, zu den fünf Elementen und den Unermesslichen Geisteshaltungen betrachtet. Dabei stehen die Phasen der Herzentwicklung im Vordergrund.Das Mandala dient uns als orientierendes Prinzip, auf dessen Grundlage wir über die Verkörperung der «Fünf innewohnenden wertvollen Eigenschaften» und die Qualitäten der Elemente unterrichten, insbesondere mit Blick auf die Entwicklung des Herzens. Durch tägliche Meditation vervollständigen wir die Mandala-Präsenz, um eine tief mitfühlende Haltung in unserer körpertherapeutischen Praxis zu entwickeln: Die mitfühlende Haltung und das offene Gegenwärtigsein sind Voraussetzung für eine Beziehung zwischen Komplementärtherapeut*in und Klient*in und fördert einen tiefgreifenden Wandel auf allen Ebenen der Heilung in der komplementärtherapeutischen Arbeit.
Kursinhalte
- Einführung, Übung und Erfahrung des tibetisch buddhistischen Weisheits-Mandalas
- Integration der innewohnenden Weisheiten in der Natur
- Einführung zur Entwicklung des Herzens – aus phänomenologischer und anatomischer Sicht
- Übungen am Massagetisch zur Integration des Weisheits-Mandalas in die Körperarbeit
Kursziele
- Methodenübergreifende heilende Präsenz und Berührung aus buddhistischer Sicht
- Eintreten in ein Weisheitsfeld, in dem Körper und Geist eins sind und das Ganzheit evoziert
- Entwickeln von subtilen Wahrnehmungen in Bezug auf innewohnende Fülle und Ganzheit
- therapeutische Fertigkeit, frühe abgespaltene innewohnende Qualitäten und Absichten des Herzens des Klienten wieder zu integrieren
Kurszeiten
1. Tag: 20 - 22 Uhr2. Tag: 9 - 12.30 / 15 - 18.30 / 20 Uhr Sauna
3. Tag: 9 - 12.30 / 15 - 18.30 Uhr
4. Tag: 9 - 12.30 Uhr
Zielgruppe
Offen für alle KörpertherapeutInnen (aller Richtungen).Bemerkungen
20 Stunden Fortbildung, EMR/ASCA konformKursleitung

Fredy EHRLER
Grundausbildung Craniosacral-Therapeut mit Praxis in Zürich, seit bald 10 Jahren Assistent in der Aus- und Weiterbildung. Als OP-Pfleger und danach im Teil-Medizinstudium erwachte das Interesse an der Komplementärtherapie, welches nun im Lehrertraining am Kientalerhof ganz und gar der biodynamischen Craniosacral-Therapie gehört. Als Student von Friedrich Wolf, Liliane Fehlmann und Michael Shea Vertiefung auf dem Gebiet der Idiolektik, Homöopathie und Spiritualität.

Annalis PRENDINA
Fortbildung beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Biodynamischen Craniosacral Therapie und der kontemplativen Meditation. Sie absolvierte die Cranio-Ausbildung bei Franklyn Sills, das Lehrertraining mit Michael Shea und hat in eigener Schule unterrichtet (Schweiz, Bosnien, USA). Sie studierte und praktizierte buddhistische Lehren u.a. als buddhistische Nonne und hat während vier Jahren im Retreatzentrum von Lama Tsultrim Allione (USA) gelebt, praktiziert und unterrichtet. Durch ihre Arbeit mit schwer traumatisierten Klienten - meist in Bosnien - begann sie, ihr Wissen und ihre tiefe Erfahrung mit dem tibetischen Buddhismus in ihre biodynamische Arbeit zu integrieren. Sie lebt mit ihren beiden Katzen in Zürich, Schweiz.
Kurskosten
CHF 660 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 600 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 714.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 534.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 564.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 534.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 504.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 429.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 399.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 399.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 339.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 309.00 |