Methodenübergreifende Fortbildung
Offen für alle Körpertherapeut*innen
Die Prä- und Perinatale Psychologie sagt, dass der Antrieb zur Entwicklung eines menschlichen Körpers immer beziehungsorientiert ist und dass diese frühen Beziehungserfahrungen prägend sind, dafür, wie „Selbst“ und „Welt“ erlebt werden. Wie sehen Beziehungsfelder aus Sicht des Buddhismus aus? Gemäss der Buddhistischen Lehren gibt es nichts, das getrennt in Erscheinung tritt. Das heisst, alles Existierende ist immer miteinander verbunden. Diese Verbundenheit ist unser natürlicher Zustand und kommt in unserer natürlichen inneren Haltung gegenüber uns selbst und dem anderen zum Ausdruck. In der Buddhistischen Praxis ist deshalb das Hervorbringen dieser Erfahrung von All-Verbundenheit zentral und drückt sich aus in der Haltung von Gleichmut, Mitgefühl, Liebender Güte und Mitfreude. Sie machen die Beziehung von «Selbst» und «Welt» aus. Von genauso grosser Bedeutung sind die Qualitäten dieser inneren Haltungen in der Beziehung von Therapeuten und Klient – insbesondere wenn wir in der biodynamischen Arbeit mit frühen Beziehungsmustern in Kontakt kommen.Im Kurs beobachten wir die Verkörperung dieser «Vier Unermesslichen Geisteshaltungen» im Laufe der embryonalen Entwicklung. Wir üben die vier «Unermesslichen» Haltungen in der Meditation und erleben deren Verkörperung aus phänomenologischer Sicht in den embryonalen Beziehungserfahrungen von Konzeption, Implantation, von Haftstil und Nabelschnur sowie vom Herzen.
Kursinhalte
- Einführung, Übung und Erfahrung der buddhistischen Meditationen zu den "Unermesslichen Geisteshaltungen»
- Integration dieser innewohnenden Weisheiten in der Natur
- Einführung zu den embryonalen Beziehungsgesten aus phänomenologischer Sicht – die Verkörperung der «Unermesslichen Geisteshaltungen» in der embryonalen Entwicklung
- Übungen am Massagetisch zur Integration der «Unermesslichen Geisteshaltungen» in die Körperarbeit
Kursziele
- Methodenübergreifende heilende Präsenz und Berührung aus buddhistischer Sicht
- Eintreten in ein Weisheitsfeld, in dem Körper und Geist eins sind und Ganzheit evoziert
- Entwickeln von subtilen Wahrnehmungen von innewohnender Fülle und Ganzheit
- therapeutische Fertigkeit frühe abgespaltene innewohnende Beziehungsabsichten des Klienten wieder zu integrieren
Kurszeiten
1. Tag: 20 - 21 Uhr2. Tag: 9 - 12.30 / 15 - 18.30 Uhr
3. Tag: 9 - 12.30 / 15 - 18.30 Uhr
4. Tag: 9 - 12.30 Uhr
Zielgruppe
öffen für alle KörpertherapeutInnen (aller Richtungen)Bemerkungen
25.5 Stunden Fortbildung, EMR/ASCA konformKursleitung

Annalis PRENDINA
Fortbildung beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Biodynamischen Craniosacral Therapie und der kontemplativen Meditation. Sie absolvierte die Cranio-Ausbildung bei Franklyn Sills, das Lehrertraining mit Michael Shea und hat in eigener Schule unterrichtet (Schweiz, Bosnien, USA). Sie studierte und praktizierte buddhistische Lehren u.a. als buddhistische Nonne und hat während vier Jahren im Retreatzentrum von Lama Tsultrim Allione (USA) gelebt, praktiziert und unterrichtet. Durch ihre Arbeit mit schwer traumatisierten Klienten - meist in Bosnien - begann sie, ihr Wissen und ihre tiefe Erfahrung mit dem tibetischen Buddhismus in ihre biodynamische Arbeit zu integrieren. Sie lebt mit ihren beiden Katzen in Zürich, Schweiz.

Fredy EHRLER
Grundausbildung Craniosacral-Therapeut mit Praxis in Zürich, seit bald 10 Jahren Assistent in der Aus- und Weiterbildung. Als OP-Pfleger und danach im Teil-Medizinstudium erwachte das Interesse an der Komplementärtherapie, welches nun im Lehrertraining am Kientalerhof ganz und gar der biodynamischen Craniosacral-Therapie gehört. Als Student von Friedrich Wolf, Liliane Fehlmann und Michael Shea Vertiefung auf dem Gebiet der Idiolektik, Homöopathie und Spiritualität.
Kurskosten
CHF 895 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 805 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 714.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 534.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 564.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 534.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 504.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 429.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 399.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 399.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 339.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 309.00 |