HAKOMI-Workshop: Mit Grenzen in Kontakt - Kientalerhof

HAKOMI-Workshop: Mit Grenzen in Kontakt (ext. Anbieter)

RO 424039

26. Sep. 2024 - 12:30 Uhr -
29. Sep. 2024 - 13:30 Uhr

Kiental

Course image wrapper Course image

Seminar eines externen Anbieters

1. Seminar-Anmeldung bitte direkt beim Veranstalter >> HAKOMI Institute of Europe
2. Buchung Unterkunft/Verpflegung im Kientalerhof nach Bestätigung des Veranstalters >> Knopf oben Zimmer reservieren
 

Eine Fortbildung zum professionellen Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen

Grenzen zu erleben, ist Teil jeglichen Beziehungsgeschehens. Ein bewusster Umgang mit Grenzerfahrungen bietet nicht nur Entwicklungsperspektiven im sozialen, pädagogischen und therapeutischen Feld, sondern ist auch eine bedeuten-de Burnout-Prophylaxe für alle in diesen Bereichen arbeitenden Menschen. Gerade in der Begleitung von Personen, die Gewalt oder starke Grenzverletzungen erlebt haben, sind auch die eigenen Grenzen oft deutlich erfahrbar: z. B. Belastungs-, Schmerz-, Toleranz-, Scham-, Intimitäts- oder Bewältigungs-Grenzen.

Grenzen zu erreichen und dort bewusst zu verweilen, bietet ein grosses Potenzial für die Entwicklung neuer, sinnvoller Erlebens- und Verhaltensmuster. Besonders in der psychotherapeutischen Prozessbegleitung können wir im Grenzbe-reich zwischen alten, oft automatisierten, nicht mehr sinnvollen Verhaltens- und Erlebensmustern und neuen, unbekannten, der gegenwärtigen Realität aber angemesseneren Möglichkeiten „landen“ und progressive Entwicklungen fördern.

Der Moment an der Grenze ist also ein sehr vulnerabler, aber auch höchst potenter Moment. Ihn professionell und achtsam in der Begleitung zu nutzen, erweist sich als wirksam und effektiv.

In diesen vier Tagen werden wir Möglichkeiten aufzeigen, wie wir sowohl unseren eigenen Grenzen als auch den Grenzen und Grenzverletzungen anderer Menschen adäquat begegnen können. Die körperorientierte Arbeit in den HAKOMI-Grundsätzen der „Inneren Achtsamkeit“ und der „Gewaltlosigkeit“, wie auch die neueren Erkenntnisse aus der Neurophysiologie und der Trauma-Forschung bieten uns eine gute Basis, praxisbezogene und ressourcenorientierte Wege für heilsame Erfahrungen an Grenzen zu erarbeiten.

  • kleine Theorieelemente
  • erfahrungsorientierte und den Körper einbeziehende Übungseinheiten
  • Raum für Erfahrung, Austausch und Reflektion
  • Anregungen zur Integration in den persönlichen und beruflichen Kontext


Inhalte

  • Die Bedeutung von Achtsamkeit, Innerem Beobachter, Gewaltlosigkeit, explorativem Vorgehen und Einbeziehen des Körpers (im Sinne der HAKOMI Methode)
  • Differenzierung von Grenzen, Grenzverletzung, "Trauma" anhand des derzeitigen Wissenstands der Neurophysiologie und Traumaforschung
  • Exemplarische Wege zur Verbesserung der Grenzwahrnehmung am Beispiel der eigenen Körpergrenze und im interpersonellen Raum
  • Bewusstsein über eigene Biographie, Grenzerfahrungen, Grenzverletzungen und den daraus entstandenen Anschauungen und Strategien
  • Kriterien für einen hilfreichen Umgang der Begleitung im Kontakt an Grenzen
  • Stabilisierung und Ressourcen-Aktivierung – Selbstfürsorge für den Therapeuten


Flyer: Mit Grenzen in Kontakt (PDF)

Zeiten

1. Tag: Start um 12.30 gemeinsames MIttagessen
4. Tag: Ende 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen

Zielgruppe

Der Kurs eignet sich für Menschen in therapeutischen oder beraterischen Berufen sowie für diejenigen, die am Thema Beziehung arbeiten möchten.

Voraussetzung

Sie benötigen zu dieser Fortbildung keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse.

Ort

Kientalerhof, Griesalpstrasse 44, CH-3723 Kiental
Der Kientalerhof ist mit ÖV gut erreichbar und der Bus hält direkt vor dem Hotel.

Stunden

20 Kontaktstunden, EMR/ASCA konform

Kosten

€ 790 | € 750 Frühbucher bis 8 Wochen vor Kursbeginn (zahlbar beim Veranstalter)

Anmeldung zum Seminar

HAKOMI Institute of Europe

Buchung Unterkunft/Verpflegung

Knopf oben Zimmer reservieren. Die Preise findest du unten in der Tabelle.

 

Kursleitung

Course teacher

Hajo DIEHL

Jahrgang 1953, DiplomPädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, systemischer Paar- und Familientherapeut, HAKOMI® Lehrtherapeut und Dozent (Trainer) des HAKOMI Institute of Europe e.V. Psychotherapeutische Tätigkeit seit 1981. Langjährige Berufserfahrung in der stationären Suchttherapie und im Kinderschutz. Freie Praxis in Dießen am Ammersee (Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie Supervision), freiberufliche Tätigkeit in Fortbildung und Team-Supervision.

Course teacher

Uta GÜNTHER

Jahrgang 1957, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin (Trainerin) des HAKOMI Institute of Europe e.V. Aus- und Weiterbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und in verschiedenen psycho- und körpertherapeutischen Verfahren. Akkreditierte Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer. Leitete 7 Jahre eine psychologische Beratungsstelle in Nürnberg, arbeitet seit 1985 in eigener psychotherapeutischer Praxis in Nürnberg (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Coaching, Supervision, Fortbildungen).

https://www.uta-guenther.de


Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 NächteCHF
ChieneHuus:
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche723.00
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche573.00
Kientalerhof:
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche573.00
Einzelzimmer mit WC/Dusche543.00
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC483.00
Doppelzimmer mit WC/Dusche453.00
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC408.00
Dreibettzimmer mit WC/Dusche438.00
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC363.00
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC333.00

Persönliche Beratung

Course manager icon
Elsa Sousa