SG Lern- und Veränderungsprozesse verstehen, erleben, begleiten | Wetzikon - Kientalerhof

SG Lern- und Veränderungsprozesse verstehen, erleben, begleiten | Wetzikon

26300301

25. Sep. 2026 - 09:30 Uhr -
27. Sep. 2026 - 17:00 Uhr

Wetzikon

Course image wrapper Course image

Veränderung ja, aber von wo nach wo? Wie finde ich tragende, lösungsorientierte Ansätze und wie gehe ich mit Widerständen um? Soll ich mein Leben ändern oder kann ich mein Ändern leben?



Kursinhalte

Lernen heisst, nachher ein bisschen anders zu sein. Wie geschieht lernen? Welche Kräfte wirken in Lern- und Veränderungsprozessen und wie kann ich diese Kräfte verstehen und nutzen. Wie wichtig ist dabei mein inneres Erleben und die damit einhergehende Einstellung? Erkenntnisorientiert setzten wir uns mit diesen Fragen auseinander, stossen dabei auf Hindernisse und natürlicherweise auch auf kraftvolle Möglichkeiten und Chancen.

In diesem Workshop nähern wir uns diesen Themen mit praktischen Übungen und untermauern sie mit einfachen, inspirierenden Modellen. Durch das eigene Erleben und das theoretische Verständnis, gibt Dir dieser Kurs Methoden zur Hand, die Dich in der Begleitung Deiner Klienten massgeblich unterstützen können.

Kursinhalte

  • Sie kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse
  • Sie wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an von Körper, Gefühlen, Gedanken, Denk- und Verhaltensmustern (Achtsamkeit, Visualisierungen)
  • Sie setzen sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander (Intervision, Supervision)
  • Sie kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen (z.B. SMART)


Kursziele

Die Teilnehmenden
  • kennen verschiedene ressourcenorientierte Lern- und Veränderungsprozesse
  • wenden Techniken der Selbstwahrnehmung an
  • setzen sich mit Formen der Selbstreflexion auseinander
  • Kennen lösungsorientierte Vorgehensweisen


Zielgruppe

Offen für alle Interessierten, insbesondere Körpertherapie Studierende aller Fachrichtungen sowie Körpertherapeuten, die Interesse haben, die Höhere Fachprüfung zum eidg. dipl. Komplementärtherapeuten zu machen. Dieser Kurs ist Teil des Tronc Commun, des gemeinsamen Stammes aller Fachrichtungen der Komplementärtherapie.

Kurszeiten

1. und 2. Tag: 9.30 - 13 / 14 - 18 Uhr
3. Tag: 9.30 - 13 / 14 - 16.30 Uhr

Voraussetzungen

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Bemerkung

21 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform.

 

Kursleitung

Course teacher

Nadja ZÖCH-SCHÜPBACH

studierte Psychologie und Spanische Literaturwissenschaften an der Universität Bern, absolvierte die psychotherapeutische Weiterbildung nach Klaus Grawe (kognitiv-verhaltenstherapeutisch mit interpersonalem Schwerpunkt) und arbeitet seit rund 12 Jahren als Psychotherapeutin und seit 2017 als Feldenkrais Practicioner in der Ostschweiz. Seit 2019 in eigener Praxis in St. Gallen tätig, seit 2022 ebenfalls im schönen Appenzellerland. Ihr Hauptinteresse gilt dem Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche und der Entdeckung individueller Wege zu einer ganzheitlichen Gesundheit. (www.justbe.care)

https://www.mymoveart.ch

Kurskosten

CHF 570 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)

CHF 515 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.

Persönliche Beratung

Course manager icon
Tanja Oesch

Kursmanagement Craniosacral Wetzikon, Tronc Commun Wetzikon und weitere.

Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | Direkte Nummer: +41 78 850 40 84 (Mo-Fr, 08:30-10:45 Uhr) | E-Mail: tanja.oesch@kientalerhof.ch