WEBINAR an 3 Mittwoch-Abenden (3 x 2 Std.):
Mittwoch, 11. | Mittwoch, 18. | Mittwoch 25. September 2024, jeweils 18 - 20 Uhr
Durch Stress passiert es häufig, dass sich körperliche Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich zeigen. Manchmal strahlen diese bis in den Rücken oder auch in den Kopf in Form von Spannungskopfschmerzen aus. Dies behindert auch das Nervensystem (Nervus Vagus) in der Kommunikation und nicht zuletzt die Stimmung.
Teils verstärken sich die Beschwerden nach einem langen Tag mit wenig Pausen und Arztbesuche oder auch die Einnahme von Schmerzmitteln nimmt in solchen Stressphasen zu. Nach medizinischen Abklärungen und der Diagnose “stressbedingte Verspannungen” wissen Betroffene meistens trotzdem nicht so genau, wie sie sich selbst “mehr entspannen” oder beispielsweise “besser sitzen” oder zu einer lockereren Haltung kommen können. Besonders, da der Terminkalender ja nicht einfach plötzlich viel mehr Zeitraum bietet für einen längeren Erkundungsprozess, was hilfreich sein könnte.
Viele möchten jedoch lernen, sich selbst (neben therapeutischer Unterstützung aller Art) nachhaltig etwas gegen ihre Beschwerden zu tun für eine bessere Gesundheit und Selbstfürsorge – aber möglichst einfach und ohne grossen Zeitaufwand im Alltag.
In diesem Kurs geht es darum, dass Sie mögliche Zusammenhänge zwischen Stress, Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmuster entdecken lernen, um gezielt über diese Erkenntnisse Ihre Beschwerden positiv zu verändern und die Kommunikation mit dem eigenen Körper zu verbessern, damit Sie sich längerfristig gesund, beweglich, frei und voller Gelassenheit neuen Aufgaben im Leben widmen können.
Wir werden einerseits mit etwas längeren Übungen aus der Feldenkrais® Methode auf Erkundungstour gehen und auch kürzere Übungen, die gut in den Alltag integrierbar sind, zusammen durchführen und Sie können gleich erfahren, welche Übungen bei Ihnen besonders effektiv und hilfreich sind!
Inhalte
- Erkundung von Zusammenhängen zwischen Stress, dem Nervensystem (Nervus Vagus), Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmustern
- Längere und kürzere Übungen (vorwiegend aus der Feldenkrais Methode) selbst kennen lernen
- Möglichkeiten von Ansatzpunkten zur Selbsthilfe für sich selbst oder Ihre Klienten erkunden durch die erforschten Zusammenhänge und Fokus auf die Bereiche, die verspannt/ausgeblendet oder noch nicht integriert sind in das Körper-Bewusstsein.
Ziele
- Sie kennen Übungen zur Selbsthilfe als Ergänzung im Alltag, die Sie anwenden/als TherapeutIn anleiten können (mit Ihren Notizen)
- Sie haben selbst verschiedenste Zusammenhänge erkundet und durch Übungen die Selbstregulationsmechanismen erfahren
- Sie wissen um mögliche Zusammenhänge von Stress, Symptomen und Haltungs- und Bewegungsmustern und wo sie Ansatzpunkte zur positiven Beeinflussung bei stressbedingten Verspannungen im Nacken-Schulterbereich finden können
Methoden
- Praktisches Üben und eigene Erfahrungen sammeln mit den längeren und kürzeren Übungssequenzen
- Der Unterrichtsinhalt wird von einem Skript begleitet
- Die Live-Aufzeichnungen werden nach dem Kurs zum Eigengebrauch zur Verfügung gestellt
Zielgruppe
Gesundheitsinteressierte mit Beschwerden gleichermassen wie Komplementärtherapeuten, Ärzte, Psychologen/Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Coaches und andere Gesundheitsberufsgruppen, die mit Klienten arbeiten.Dauer
6 Stunden, aufgeteilt in 3 DatenDaten/Zeiten
Mi, 11. September 2024, 18 - 20 UhrMi, 18. September 2024, 18 - 20 Uhr
Mi, 25. September 2024, 18 - 20 Uhr
Ort
online via ZoomKosten
CHF 270Bemerkung
6 Stunden, EMR-/ASCA-konform.>> ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl!
Voraussetzungen für die Teilnahme gibt es lediglich, dass bei starken, neuen und akuten Beschwerden vor der Teilnahme eine medizinische Abklärung stattgefunden hat und die Teilnehmer eine ärztliche Erlaubnis zur Teilnahme am Webinar haben.
Im Kurspreis inbegriffen ist ein über 20-seitiges Skript mit teils ganzen Übungsanleitungen zur Umsetzung in die Praxis, teils Kurzzusammenfassungen der Übungen sowie Audiodateien zu jeder Übungssequenz für den Eigengebrauch und zumNachhören/Vertiefen.
Es ist ein LIVE-Webinar. Falls du LIVE nicht dabei sein kannst, aber die Aufzeichnung bekommen möchtest, melde dich bitte trotzdem an. Die Aufzeichnung erhältst du nach dem Kurs zum gleichen Preis von CHF 270.
Bitte beachte, dass die Aufzeichnung alleine nicht EMR-ASCA-konform ist, bzw. wir keine Kursbestätigung abgeben, wenn nicht LIVE am Webinar teilgenommen wird.
Mitbringen
Stabile Internetverbindung, einen ruhigen Raum, etwas zum Schreiben und eine Sitz- und Liegemöglichkeit (Matte am Boden inkl. Decke sowie Frotteetuch als Kopfunterlage) für die Übungen.Kursleitung

Nadja ZÖCH-SCHÜPBACH
studierte Psychologie und Spanische Literaturwissenschaften an der Universität Bern, absolvierte die psychotherapeutische Weiterbildung nach Klaus Grawe (kognitiv-verhaltenstherapeutisch mit interpersonalem Schwerpunkt) und arbeitet seit rund 12 Jahren als Psychotherapeutin und seit 2017 als Feldenkrais Practicioner in der Ostschweiz. Seit 2019 in eigener Praxis in St. Gallen tätig, seit 2022 ebenfalls im schönen Appenzellerland. Ihr Hauptinteresse gilt dem Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche und der Entdeckung individueller Wege zu einer ganzheitlichen Gesundheit. (www.justbe.care)
Kurskosten
CHF 270 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
Persönliche Beratung

Tanja Oesch
Kursmanagement Craniosacral Wetzikon, Tronc Commun Wetzikon und weitere.
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | Direkte Nummer: +41 78 850 40 84 (Mo-Fr, 08:30-10:45 Uhr) | E-Mail: tanja.oesch@kientalerhof.ch