Webinar: Nervus Vagus - Selbstregulation im Alltag fördern - Kientalerhof

Webinar: Nervus Vagus - Selbstregulation im Alltag fördern

23205130

28. Jun. 2023 - 18:00 Uhr -
05. Jul. 2023 - 20:00 Uhr

Webinar

Course image wrapper Course image

WEBINAR am Abend:
Mittwoch, 28. Juni und 5. Juli 2023, jeweils 18 - 20 Uhr



In den letzten Jahren verstärkten sich bei vielen Menschen stressbedingte psychosomatische Beschwerden zusätzlich. Viele Klienten klagen über Rücken-, Kopf- oder andere Schmerzzustände, Verdauungsbeschwerden, depressive Verstimmungen, vermehrte Ängstlichkeit oder Gereiztheit, innere Unruhe oder Anspannung. Zum Teil "Funktionieren" sie nur noch, sind "im Kopf" und haben den Kontakt zu sich verloren.

Viele möchten lernen, sich selbst neben therapeutischer Unterstützung aller Art nachhaltig etwas Gutes zu tun – aber möglichst einfach und ohne grossen Zeitaufwand im Alltag. Kennen Sie dieses Anliegen?

In diesem Kurs geht es darum, dass Sie Menschen mit einfachen körperorientierten Übungen für den Alltag bei ihrem Wunsch nach "Hilfe zur Selbsthilfe" unterstützen können. Sie lernen die Grundlagen der Polyvagaltheorie kennen, wichtige Erkenntnisse zur Funktion unseres Nervensystems und mögliche Einsatzbereiche der Übungen bei Erwachsenen, aber auch Jugendlichen und Kindern. Sie lernen einfache und effektive Möglichkeiten zur Regulierung des vorderen Vagus-Asts kennen, die Sie einfach weitergeben können an Ihre Klienten. Zusätzlich profitieren Sie durch die Anwendung der angeleiteten Übungen auch selbst von ersten Erfahrungen zur Regulierung Ihres Nervensystems und tun etwas für Ihre eigene Gesundheit.

Inhalte

  • Grundkenntnisse des Nervus Vagus und der Polyvagaltheorie (Stephen W. Porges)
  • Häufige Probleme durch eine Funktionsstörung des Nervus Vagus und benachbarter Hirnnerven
  • Wie der Nervus Vagus aktiviert werden kann und warum er der "innere Gesundheitsmanager" ist
  • Schulung der Wahrnehmung, um Anspannung und Entspannung/Wohlbefinden individuell zu erkennen: Mit einer einfachen Metapher
  • Übungen zur Regulierung des vorderen Vagus-Asts (in Anlehnung an Stanley Rosenberg's Übungen und die Feldenkrais® Methode sowie Erweiterung und Vertiefung von weiteren wertvollen "Vagus-Übungen", die sich in der Praxis bewährt haben)


Ziele

  • Sie kennen einige wichtige Merkmale des Nervus Vagus
  • Sie wissen, worauf die Polyvagaltheorie nach Stephen W. Porges sich bezieht
  • Sie sind in der Lage, mögliche Probleme im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Nervus Vagus und benachbarter Hirnnerven in Betracht zu ziehen
  • Sie können Möglichkeiten der Aktivierung des vorderen Vagus-Asts aufzählen und kennen Übungen zur Selbsthilfe, die Sie anleiten können (mit Ihren Notizen)
  • Sie sind in der Lage, die Selbstwahrnehmung Ihrer Klienten zu schulen, um den Effekt der Übungen zu unterstützen
  • Sie haben selbst verschiedenste "Vagus-Übungen" ausprobiert und die Selbstregulationsmechanismen erfahren
  • Sie kennen die Indikationen und Kontraindikationen der Vagus-Übungen
  • Sie können das Gelernte in die Arbeit in ihrer eigenen Praxis integrieren


Methoden

  • Vermitteln der Theorie unter Einbezug verschiedenster Hilfsmittel/Medien
  • Praktisches Üben und eigene Erfahrungen sammeln mit den "Vagus-Übungen"
  • Reflektieren der Erfahrungen zur Vertiefung und Transfer in den (Praxis-)Alltag
  • Der Unterrichtsinhalt wird von einem Skript begleitet
  • Webinar-Aufzeichnung für alle Angemeldeten


Zielgruppe

Komplementärtherapeuten, Ärzte, Psychologen/Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Coaches und andere Gesundheitsberufsgruppen, die mit Klienten arbeiten

Dauer

4 Stunden

Daten/Kurszeiten

Mittwoch, 28. Juni 2023, 18 - 20 Uhr
Mittwoch, 5. Juli 2023, 18 - 20 Uhr

Ort

online via Zoom

Kosten

CHF 180

Bemerkung

4 Stunden, EMR-/ASCA-konform.
Sie erhalten exklusiv nach der Kursdurchführung die Aufzeichnung der 4 Stunden.
Es ist ein LIVE-Webinar. Falls du LIVE nicht dabei sein kannst, aber die Aufzeichnung bekommen möchtest, melde dich bitte trotzdem an. Die Aufzeichnung erhältst du nach dem Kurs zum gleichen Preis von CHF 180.-
Bitte beachte, dass die Aufzeichnung alleine nicht EMR-ASCA-konform ist, bzw. wir keine Kursbestätigung abgeben, wenn nicht live am Webinar teilgenommen wird.

Mitbringen

Stabile Internetverbindung, etwas zum Schreiben und eine Sitz- und Liegemöglichkeit (Matte am Boden inkl. Decke sowie Frotteetuch als Kopfunterlage) für die Übungen.

 

Kursleitung

Course teacher

Nadja ZÖCH-SCHÜPBACH

studierte Psychologie und Spanische Literaturwissenschaften an der Universität Bern, absolvierte die psychotherapeutische Weiterbildung nach Klaus Grawe (kognitiv-verhaltenstherapeutisch mit interpersonalem Schwerpunkt) und arbeitet seit rund 12 Jahren als Psychotherapeutin und seit 2017 als Feldenkrais Practicioner in der Ostschweiz. Seit 2019 in eigener Praxis in St. Gallen tätig, seit 2022 ebenfalls im schönen Appenzellerland. Ihr Hauptinteresse gilt dem Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche und der Entdeckung individueller Wege zu einer ganzheitlichen Gesundheit. (www.justbe.care)

https://www.mymoveart.ch

Kurskosten

CHF 180 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)

Persönliche Beratung

Course manager icon
Tanja Oesch

Kursmanagement Craniosacral Wetzikon, Tronc Commun Wetzikon und weitere.

Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | Direkte Nummer: +41 78 850 40 84 (Mo-Fr, 08:30-10:45 Uhr) | E-Mail: tanja.oesch@kientalerhof.ch