Einführung in den Vipassana-Einsichtsdialog: Weise Kommunikation als Weg zur Erkenntnis - Kientalerhof

Einführung in den Vipassana-Einsichtsdialog: Weise Kommunikation als Weg zur Erkenntnis

23201710

05. Jun. 2023 - 10:00 Uhr -
08. Jun. 2023 - 16:00 Uhr

Kiental

Drucken

Hinweis: Vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs. Dieser Kurs läuft bereits. Daher ist eine Anmeldung via Webseite nicht mehr möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem verspäteten Eintritt direkt an info@kientalerhof.ch. Unsere Kursmanager/innen geben gerne Auskunft darüber, ob dies möglich ist.
Course image wrapper Course image

Die Kraft und die Herausforderung des gemeinsamen Meditierens: Einsichtsdialog ist eine zwischenmenschliche Meditationspraxis auf der Grundlage von Vipassana (Einsichtsmeditation). Durch den Dialog wird die Achtsamkeit und Geistesruhe der traditionellen stillen Meditationsübung in die Interaktion mit anderen eingebracht. Das ermöglicht uns Dinge, die wir normalerweise in der Geschäftigkeit unseres Lebens übersehen, wahrzunehmen und zu verstehen und mehr Akzeptanz für uns selbst und andere aufzubringen.

Willkommensvideo von Bhante Sukhacitto

Als Menschen sind wir Wesen, die miteinander in Beziehung stehen. In dem Masse, in dem wir zu dieser Erfahrung erwachen, fliessen Einsicht, Klarheit, Leichtigkeit und Freude in unsere Beziehung zu anderen.

In diesem Retreat meditieren wir miteinander – nicht nebeneinander – vollständig in Verbindung und wahrhaft meditierend.
  

Der Einsichtsdialog (Insight Dialogue)

Der Einsichtsdialog (Insight Dialogue) beruht auf drei Grundlagen: meditative Qualitäten, die Weisheitslehren des Buddha und zwischenmenschliche Beziehungen. Die Praxis hat die gleichen Ziele und traditionellen Wurzeln wie die Stillemeditation: Die Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und befreiender Einsicht.

Sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs:
  • Innehalten
  • Entspannen
  • Öffnen
  • Einstimmen auf das Entstehen
  • Tief Zuhören
  • die Wahrheit sagen


Sie unterstützen uns dabei, meditative Fähigkeiten des Geistes zu etablieren und aufrechtzuerhalten, während die TeilnehmerInnen über tiefgründige Themen kontemplieren, die eine direkte und intime Auseinandersetzung mit der menschlichen Erfahrung fördern. Das Wesentliche der Praxis ist, sich bewusst zu werden, wie Herz und Verstand funktionieren, wie Gewohnheiten uns gefangen halten und was bleibt, wenn sich diese Gewohnheiten auflösen.

Wir werden Achtsamkeit, ruhige Konzentration, den forschenden Geist, Energie und andere meditative Qualitäten kultivieren. Das geschieht im Wechsel von angeleitetem Einsichtsdialog und stiller Meditation. In der Übung werden wir Schritt für Schritt mit den Meditationsanleitungen des Einsichtsdialoges vertraut gemacht und in der Kontemplation angeleitet. Stille und Dialog ergänzen sich im Wechsel. Ausserhalb der Dialoge findet der Kurs im Edlen Schweigen statt.

Es ist eine Gelegenheit, uns direkt mit der Beziehungsebene unserer Menschlichkeit zu verbinden. Diese Übungen unterstützen uns dabei auch in schwierigen Situationen, präsent und beim Gegenüber zu bleiben, leichter mit sozialen Spannungen und Angst umzugehen und uns der eingefahrenen Gewohnheiten gewahr zu werden. Im Einsichtsdialog kommen wir in direkten persönlichen Kontakt mit zentralen menschlichen Erfahrungen.

In der Übung werden wir Schritt für Schritt mit den Meditationsanleitungen des Einsichtsdialoges vertraut gemacht und in der Kontemplation angeleitet. Stille und Dialog ergänzen sich im Wechsel. Impuls-Vorträge und Zeit für Fragen und Antworten und Austausch sind eingeplant.

Tagesablauf:
07:00 Morgenmeditation
08:00 Frühstück
09:15 Morgenpraxis
12:30 Mittagessen
15:00 Nachmittag Praxis
18:30 Abendessen
19:45 bis ca. 21:15 Abendpraxis

Voraussetzungen

Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch erfahrene Praktizierende geeignet.

Ausgleich/Dana

In üblicher buddhistischer Art wird auf Basis von Freigebigkeit (dana) unterrichtet: die Teilnehmenden entscheiden selbst, wieviel sie für den Unterricht spenden möchten. Bitte Deine Spende bar mitnehmen. Im Kiental hat es keinen Bancomat.

Der Kientalerhof verlangt für die Organisation und Räumlichkeiten CHF 140 + Kost und Logis gemäss Zimmerkategorie.

Weitere Informationen

Dhammadialog.de

Einsichtsdialog.de

Insightdialogue.org (auf englisch)

oder im Buch Einsichtsdialog von Gregory Kramer (Arbor Verlag)

Kursleitung

Course teacher

Bhante SUKHACITTO

Geb. 1963, traf 1986 in Thailand auf den Lehrer Ajahn Buddhadasa und ist seit 1990 voll ordinierter Mönch der Theravadaschule. Im Jahre 1993 kehrte er in den Westen zurück. 2005 lernte er den Einsichtsdialog kennen und wurde von Gregory Kramer u.a. als Lehrer ausgebildet. Gut drei Jahre leitete er das Kalyana Mitta Vihara Haus der Edlen Freundschaft bei Hannover.


Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 NächteCHF
ChieneHuus:
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche738.00
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche558.00
Kientalerhof:
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche588.00
Einzelzimmer mit WC/Dusche558.00
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC528.00
Doppelzimmer mit WC/Dusche453.00
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC423.00
Dreibettzimmer mit WC/Dusche423.00
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC363.00
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC333.00

Persönliche Beratung

Course manager icon
Irene Mathys