Dieser Kurs ist ausgebucht!
Dieser Kurs findet als Webinar statt.
"Gnothi seauton" – diese Inschrift hat Tausende von Jahren der Verwitterung getrotzt und zeugt noch heute in den Ruinen des Apollotempels in Delphi von einer zeitlosen Weisheit: Erkenne Dich selbst!
Die Erkenntnis, wer ich wirklich bin oder anders formuliert, mein Menschenbild, spielt in der Komplementärtherapie eine zentrale Rolle.
Ob ich den Menschen beispielsweise als biochemische "Maschine" betrachte oder als Ganzheit von Körper, Seele und Geist, beeinflusst unmittelbar mein Verständnis von Gesundheit und Krankheit, den Gesundungsprozess und damit meine gesamte therapeutische Arbeit (nicht zuletzt meine Wirksamkeit als Therapeutin oder Therapeut und damit auch den Behandlungserfolg).
Dabei zählt nicht intellektuelles Wissen, sondern die Verankerung dieses Verständnisses in der Tiefe meines Wesens und in jeder Zelle meines Körpers.Kursinhalte
Im ersten Modul der beruflichen Grundlagen setzen wir uns mit unterschiedlichen Konzepten von Menschenbildern auseinander. Wir reflektieren unsere ganz persönliche Vorstellung diesbezüglich und werden uns den Auswirkungen bewusst, die sie auf unsere therapeutische Arbeit, sowie auf unser gesamtes Denken, Fühlen, Sprechen und Handeln hat. Dann beleuchten wir vor diesem Hintergrund einmal mehr die Frage, was genau ist eigentlich Gesundheit und was Krankheit? Daraus leiten wir direkt einige Modelle und Prinzipien der Gesundheitsförderung und des Selbstmanagements ab.
Nebst Menschenbild und Gesundheitsverständnis ist Ethik das dritte Hauptthema in diesen vier Tagen. Was verstehen wir unter Moral und Ethik? Welches sind unsere Rechte und Pflichten als Therapeutinnen und Therapeuten. Wir befassen uns mit berufsethischen Grundsätzen und Verhaltensrichtlinien die sich einerseits auf unsere Arbeit mit den Klienten bezieht, andererseits aber auch auf die Öffentlichkeit, sowie die Gesellschaft als Ganzes. Als Grundlage dienen uns die Richtlinien und der Ethikkodex der Komplementärtherapie, wobei wir auch Dokumente einzelner Berufsverbände beiziehen.
Kursziele
Die TeilnehmendenKurszeiten:
Do.-Sa. 9.30 - 18.00, 90 Min. Mittagspause
So. 9.00 - 17.00, 60 Min. MittagspauseZielgruppe
Offen für alle Interessierten, insbesondere Körpertherapie Studierende aller Fachrichtungen sowie Körpertherapeuten, die Interesse haben, die Höhere Fachprüfung zum eidg. dipl. Komplementärtherapeuten zu machen. Dieser Kurs ist Teil des Tronc Commun, des gemeinsamen Stammes aller Fachrichtungen der Komplementärtherapie.Voraussetzungen
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. BG1 und BG2 können unabhängig voneinander besucht werden.Bemerkung
28 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform.Zum Kurs mitbringen:
Ethik-Richtlinien des Methoden-Verbandes ausgedruckt mitbringen.Kurszeiten:
DO-SA 9.30 - 18.00 (90 Min. Mittagspause)
SO 9.00 - 17.00 (60 Min. Mittagspause)Weitere Informationen
www.rschenker.ch
Kursleitung

Raphael SCHENKER
Dipl. ETH-Ingenieur, Ausbildung zum Polarity Therapeuten. Seit 2000 eigene Praxis in Zürich und Zumikon, vollberuflich Einzelsitzungen, Seminartätigkeiten (SVEB 1) zu den Themen Gesundheit, Polarity-Therapie, Heilfasten und Ernährung, Meditation und Numerologie, Buchautor.
Erleichterte Stornierungsbedingungen in der Corona-Krise:
- Muss ein Angebot (egal, wann es gebucht wurde) durch uns abgesagt oder verschoben werden, so steht der gesamte Betrag Ihnen vollumfänglich zu. Dies galt bereits vor Corona und es gilt auch weiterhin. Neben einer Auszahlung haben Sie auch die Möglichkeit, ihr Guthaben für die spätere Kursdurchführung oder ein anderes Angebot stehen zu lassen oder einen Gutschein daraus zu machen. Damit helfen Sie uns sehr.
- Zusätzlich bieten wir während der Corona-Krise für neu eingehende Buchungen erleichterte Stornierungsbedingungen für alle unsere eigenen Angebote, die bis Ende Juni 2021 stattfinden. Alle entsprechenden Buchungen können bis 14 Tage vor Beginn des Angebots (Kur, Kurs, …) kostenfrei storniert werden. Die Zahlungsfristen bleiben unverändert bestehen (Anzahlung 14 Tage nach Anmeldung, Restzahlung Früchbucherpreis 60 Tage, Restzahlung Normalpreis 14 Tage vor Kursbeginn).
Kurskosten
CHF 785 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 705 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Persönliche Beratung

Tanja Oesch
Kursmanagement Craniosacral Wetzikon, Tronc Commun Wetzikon, Lymphdrainage, Ayurveda Ernährung und weitere.
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | Direkte Nummer: +41 78 850 40 84 (Mo-Fr, 08:30-10:45 Uhr) | E-Mail: tanja.oesch@kientalerhof.ch