A10 Ayurveda Therapy KT Level 10 - Kientalerhof

A10 Ayurveda Therapy KT Level 10

25108110

04. Oct. 2025 - 09:00 Uhr -
08. Oct. 2025 - 18:00 Uhr

Kiental

Alexander POLLOZEK

Course image wrapper Course image

Die ayurvedische Psychologie (Sattvavajaya)

Es ist heute eine Tatsache, dass die psychosomatischen Erkrankungen weltweit explodieren. Immer mehr Menschen in den westlichen, hoch technisierten Gesellschaften sind chronisch unglücklich, unzufrieden, leiden unter Dauerstress, Burnout oder Depressionen. Besonders Jugendliche entwickeln immer häufiger Verhaltensauffälligkeiten, Süchte und Suizidgedanken. Andererseits gibt es kaum wissenschaftliche Erklärungen dafür, dass heute so viele Menschen in relativem Wohlstand leben und dabei so freudlos und unglücklich sind. Sattvavajaya, die ayurvedische Psychologie, hat sich aus den Jahrtausende alten philosophischen und spirituellen Strömungen der Veden heraus entwickelt. Dort finden sich erstaunliche Antworten auf die heutigen gesellschaftlichen Phänomene. In dieser Psychologie-Woche geht es folglich um die Grundkompetenz, mit den Klienten ein Gespräch so geschickt zu führen, dass ihre mentalen und emotionalen Defizite & Schwächen zutage treten. Erst dann sind wir als KT in der Lage, ihre selbstschädigenden Gewohnheiten und zwanghaften Gedankenmuster zu durchschauen und mit ganzheitlichen Heilmethoden zu transformieren. Ausgangspunkt ist hier das Herausarbeiten der körperlichen & geistig-seelischen Konstitution. So entwickeln wir ein detektivisches Gespür dafür, wie man die inneren Saboteure & Selbstzerstörungsmechanismen eines Menschen erkennt und wandelt.

In der ganzheitlichen Betrachtung beschäftigen wir uns in der Einführung mit folgenden Kernthemen:
  • Die 5 Methoden der ayurvedischen Psychologie
  • Die 5 Krankheitsursachen: 3 somatische & 2 psychische Faktoren
  • Die drei geistigen Qualitäten (triguna), die unser Bewusstsein und Handeln bestimmen
  • Die 3 Fähigkeiten bzw. Werkzeuge des Geistes

  • In einem spannenden Selbsttest erschliesst sich uns unsere seelisch-geistige Konstitution (manasika prakriti). Ein weiterer Test hilft uns, zusammen mit unseren Klienten die konstitutionellen Schwächen & Süchte herauszufiltern und zu analysieren. Je mehr wir lernen, ayurvedisch zu denken, umso mehr verstehen wir die Funktion der Sinne, des Geistes & der Intelligenz.

    Im 2. Teil erarbeiten wir uns die psychologischen Tools für die Konsultationen:
  • Die drei Pfeiler der Gesundheit
  • Die Pfade zu mentaler Krankheit & Gesundheit
  • Die vier biologischen Lebensziele (purushartha)


  • Kursinhalte

    • Die drei Therapiearten des Ayurveda
    • Bedeutung & Zweck der „geistigen Heilkunde“
    • Die 5 Methoden
    • Die Philosophie der Gunas: Sattva, Rajas & Tamas
    • Die 5 Krankheitsursachen
    • Die drei Qualitäten des Bewusstseins (triguna) & ihre komplexen Wirkungen
    • Die 3 Fähigkeiten des Geistes
    • Kenntnis & Bestimmung der seelisch-geistigen Konstitution (manasika prakruti)
    • Bewusstwerdung der eigenen, konstitutionellen Schwächen & Süchte
    • Die Struktur & die einzelnen Schichten der Psyche
    • Wissen über die Funktion der Sinne, des Geistes & der Intelligenz
    • Der Erkenntnisprozess
    • Die drei Ursachen von psycho-somatischen Störungen
    • Die drei Pfeiler der Gesundheit
    • Pfade zu mentaler Krankheit & Gesundheit
    • Die vier biologischen Lebensziele (purushartha)
    • Psychohygiene: Die VPK-Emotionen & Steuerungstechniken/ Persönlichkeitsentwicklung & Transformationstechniken
    • Ayurvedische Gesprächstherapie


    Fragebogen zur Methodik von Sattvavajaya (in Zweiergruppen):
    Persönlichkeitsprofil
    Psychosomatik
    Sozialanamnese/Beziehungsprofil
    Psychogenetische Disposition
    Verarbeitungsmechanismen
    Krankheitsprofil
    Familienanamnese
    Mentale Gesundheit & spirituelle Heiltechniken
    Ayurvedische Beratungsansätze & der Therapeut-Klient-Austausch

    Kurszeiten

    1. Tag: 20 - 22 Uhr
    2. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
    3. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
    4. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 17.30 Uhr
    5. Tag: 7 - 8 / 9 - 12.30 / 14 - 16.30 Uhr

    Bemerkungen

    33 Kursstunden

    Datenübersicht Ayurveda Therapie KT

    Course costs

    CHF 1050 (excl. accommodation, meals and tourist tax)

    CHF 945 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.


    Prices per person for full board and lodging for 4 nightsCHF
    ChieneHuus:
    Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet952.00
    2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet712.00
    Kientalerhof:
    Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet752.00
    1-bed-room with shower/toilet712.00
    Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor672.00
    2-bed-room with shower/toilet572.00
    2-bed-room, shower/toilet on floor532.00
    3-bed-room with shower/toilet532.00
    3-bed-room, shower/toilet on floor452.00
    4-bed-room, shower/toilet on floor412.00

    Personal advice

    Course manager icon
    Irene Mathys