Ankommen 1 – biodynamische Begleitung der Schwangerschaft, Geburt, der Eltern, des Babys, des Kindes und deren Umgebung-en - Kientalerhof

Ankommen 1 – biodynamische Begleitung der Schwangerschaft, Geburt, der Eltern, des Babys, des Kindes und deren Umgebung

22103701

06. Oct. 2023 - 10:00 Uhr -
08. Oct. 2023 - 17:00 Uhr

Kiental

Course image wrapper Course image

Eine Annäherung in Theorie und Praxis für die biodynamische Craniosacral Therapie.

Craniosuisse anerkannter Baby-Mutter-Kind-Lehrgang in 5 Modulen à 3 Tagen und angeleitetem Praktikum

Daten

1. Modul: 6. - 8. Oktober 2023
2. Modul: 9. - 11. Februar 2024
3. Modul: 26. - 28. April 2024
4. Modul: 11. - 13. Oktober 2024
5. Modul: 24. - 26. Januar 2025

Modul 1: Embryologie

Wir öffnen uns für das Wunder der Entstehung menschlichen Lebens. Die verletzlichen, fragilen, gleichzeitig die kraftvollen, kreativen Prozesse mit unendlichen Möglichkeiten der Gesundheit, der Ausgewogenheit – verlangen nach besonderen und vor allem nach reflektierten Grundhaltungen. Aus drei grundlegenden Entwicklungsstadien des Embryo leiten wir wichtige Orientierungen für die therapeutische Arbeit mit Babys und Kindern ab. Wir lauschen mit Herzohren, üben Herzsprache und lassen uns immer wieder in einer sicheren Umgebung auf «ein offenes Herz» ein.

Inhalte
  • Trophoblastentwicklung 5. - 10. Tag
  • Zweiblätterige Keimscheibe Epiblast/Hypoblast
  • Herzentwicklung
  • Hämatotrophe Phase
  • Plazentaschranke
  • Bildung der Chorionzotten
  • Grundhaltungen und Grundfertigkeiten


Ziele
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage Wissen, Erfahrungen und innere Haltungen in Bezug auf embryologische, pränatale Entwicklungsstadien im therapeutischen Setting anzuwenden in Gespräch und Beziehung mit Eltern und den Ungeborenen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit Hilfe des vermittelten Wissens, die Beziehung zu werdenden Eltern und ihrem noch ungeborenen Kind zu gestalten und in die Kommunikation einfliessen zu lassen.
  • Den Teilnehmenden gelingen die therapeutischen Situationen und konkreten Anliegen von werdenden Eltern einzuschätzen und zu analysieren.


Modul 2: Schwangerschaft der Frau

In diesem Kurs beschäftigen wir uns vor allem mit den Veränderungsprozessen im Körper der werdenden Mutter. Auch Männer werden eingeladen, den Körper der Frau kennen zu lernen: Um die Partnerin, die Klientin im Geburtsthema allenfalls begleiten zu können. Die Auswirkungen von Aktivierungen und Stress in der Schwangerschaft und Möglichkeiten der Begegnung und Begleitung werden uns beschäftigen in Theorie und in Praxis, ebenso wie Herangehensweisen bei unerfülltem Kinderwunsch. Wir schauen auf die wichtigsten Schwangerschaftshormone und natürlich auf die Berührungen, die eine Schwangerschaft heilsam und entlastend begleiten können.

Inhalte
  • herausfordernde Themen in der Schwangerschaft, wie:
    Stress in der Schwangerschaft, einige Teratogene, unerfüllter Kinderwunsch, Begleitung nach einer stillen Geburt
  • Behandlung und Begleitung der Mutter in den drei Dritteln der Schwangerschaft
  • die wichtigsten Hormone Östrogen, Oxitocin und Progesteron
  • Ligamentum latum uteri und ligamentum teres uteri


Ziele
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, aufgrund der Analyse eigene Schlüsse aus therapeutischen Situationen zu ziehen, sprachliche und fachliche Kompetenzen anzuwenden um das Erleben von werdenden Eltern, insbesondere der Mutter, für diese entlastend zu verändern, zu begründen und fachlich zu begleiten, zu handeln.
  • Die Teilnehmenden verstehen es, die therapeutische Situation der Mutter, ihres noch ungeborenen Kindes und des Vaters und sich selbst in der Therapeutenrolle zu erkennen, das gemeinsam Erlebte einzuordnen, zu bewerten und gegebenenfalls zu verändern und anzupassen.


Modul 3 & Modul 4

Die Geburt und das Neugeborene Kind bis 2 Jahre inspirieren das 3. und 4. Modul in dieser Fortbildungsreihe.

In den drei Tagen des 3. Moduls schauen wir sehr genau auf das Geburtsgeschehen und folgen damit Andrew Taylor Still der sagte: "Man muss das Normale genau verstehen, um Abweichungen zu erkennen". Wir würdigen den Kontext des Geburtsgeschehens, das Familiensystem. Wir schauen auf den Rahmen und die Fassung des Geburtsgeschehens, das weibliche Becken und wie sich das Baby üblicherweise darin positioniert. Auch einige strukturelle Folgen des "Abenteuers Geburt" werden in diesem Kurs angesprochen und natürlich mögliche Antworten darauf in der biodynamischen Craniosacral Therapie.

In den drei Tagen des 4. Moduls bleibt das Baby bis zum Alter von 2 Jahren im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Wir öffnen uns für das Wunder des Entfaltens des kindlichen Körpers. Das Interesse gilt der Schädelbasis und einigen Besonderheiten des kindlichen Schädels. Nun schauen wir auch auf die Herausforderungen und möglichen Schwierigkeiten der Geburt, und wie das Baby darauf reagieren könnte. Entscheidend dabei ist die Art und Weise, wie wir auf Schwierigkeiten, Asymmetrien, medizinische Diagnosen schauen. Falls nicht schon vorhanden, formen wir eine Sichtweise, die Fähigkeit und Kompetenz von Babys und deren Eltern im Fokus behalten.
So ausgerichtet beschäftigen wir uns mit häufigen Anliegen von Babys in der Praxis, wie Torti Colli, Schädelanomalien, Verdauungsschwierigkeiten und anderes mehr. Vor allem in anspruchsvollen, komplexen und schwierigen Situationen sind das Erinnern von Ressourcen und Achtsamkeit für die gewählte Sprache elementar wichtig. Vom Embryo lassen wir uns zeigen, wie die Kopfknochen in Form fliessen und sich verfestigen. Das genaue Hinschauen bei allen Inhalten nutzen wir, um in der Praxis stimmige Antworten auf die Geburtsgeschichte von Eltern und Babys zu finden, auch wenn die Folgen der Geburtsgeschichte etwas komplexer sind.

Inhalte
  • Begleitung der Eltern das Geburtsgeschehen betreffend
  • Hypnosystemische «kompetenzdusche» nach Gunther Schmidt
  • Unterschiede männliches/weibliches Becken
  • Geburtslagen
  • Die Bedeutung einiger Ligamente das Geburtsgeschehen betreffend
  • Der Weg des Babys durch das Becken
  • Differenzierung der Geburtswellen
  • Uterusmuskulatur


Ziele
  • Verfügen über Grundlagen, um eine Geburtsgeschichte zu erkennen und zu verstehen, welche Herausforderungen begegnet wurden und welche Ressourcen hilfreich waren
  • Verstehen des Geburtsgeschehens als ein systemisches Geschehen, das das ganze Familiensystem miteinbezieht
  • fähigt, Beziehung zu den Eltern aufzunehmen und dem Baby empathisch zu begegnen
  • Das bis jetzt erworbene Wissen, die Hinweise auf Praxis und die selbst erlebte Praxis befähigen das Geburtsgeschehen und den Kontext in dem die Geburt stattfindet zu analysieren, in Worte zu bringen und stimmige Handlungen und Worte zu finden.
  • Die vermittelten Grundlagen befähigen schon zu Anfängen der Reflexion und Evaluation.


Modul 5

Therapeutische Arbeit mit Kindern (2-12) und deren Eltern

Wenn Kinder in diesem Alter unsere Praxen aufsuchen, dann sind es meist Ängste, Überforderungen, Not in der Schule, emotionale Betroffenheit, wenn Eltern sich trennen und Familiensysteme dadurch oder auch durch andere Ereignisse sich grundlegend verändern, die Eltern veranlassen unsere therapeutischen Fähigkeiten in Anspruch zu nehmen. Manchmal sind auch Kieferthemen, Zahnstellungen, Schlafschwierigkeiten, Kontrolle der Blase - also eher körperbezogene Themen - Grund dafür, dass Eltern für ihre Kinder bei uns in der Praxis Termine machen. Bei all diesen Themen spielt eine grosse Rolle, wie die Eltern/Erwachsenen rund um das Kind auf die Schwierigkeiten und die Möglichkeiten des Kindes schauen. Strukturell schauen wir u. A. auf verschiedene gängige Gebissstellungen, den Aufbau eines Zahnes, auf die habituelle und konstitutionelle Mundatmung und deren Folgen für das Körpersystem.

Wir führen die therapeutische Arbeit mit Kindern und deren Eltern weiter, in fortgeschrittenem Alter (2 bis 12) nun auch in der Sprache. Das Metaphorische und symbolische Eintauchen in die Sprache macht manches Unvorstellbare zugänglich und realisierbar, für Kinder sowieso und für Erwachsene ebenso. Viele praktische und anschauliche Übungen lassen uns Zugang finden, damit wir Geschichten, Bilder und Symbole auch therapeutisch nutzen können. Gespannt? Herzlich willkommen!

Kurszeiten

1. Tag: 10 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr
2. Tag: 9 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr
3. Tag: 9 - 12.30 / 14 - 16.30 Uhr

Anforderungen

Cranio Baby-Lehrgang Anforderungen (PDF)

Bemerkung

5 x 21 Stunden, EMR-/ASCA-konform
Der Lehrgang ist nur als Ganzes buchbar, Module aber einzeln zahlbar.

Voraussetzungen

Cranio-Diplom

Praktikum

Begleitend zu den 5 Level ist ein Praktikum erforderlich. Siehe die Übersicht in dieser PDF: Ankommen Praktikumsübersicht (PDF)

Abschluss mit Baby-Mutter-Kind-Zertifikat, womit die Aufnahme auf die Baby-Mutter-Kind-Liste bei Craniosuisse erfolgt.



 

Course Instructor

Course teacher

Liliane FEHLMANN-GASENZER

Basic training, Further Education, Tronc Commun Principal of the ISBCT Kiental, lecturer at the ISBCT Kiental, practice for craniosacral therapy in Lenzburg with babies, children and adults, supervisor Craniosuisse and supervisor OdAKT, communication and process work, graduate training and group leader training at the Gesellschaft für Idiolektik (GIG) in Würzburg.

https://www.praxis-fehlmann.ch

Course costs

CHF 600 (excl. accommodation, meals and tourist tax)

CHF 540 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.


Prices per person for full board and lodging for 2 nightsCHF
ChieneHuus:
Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet500.00
2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet380.00
Kientalerhof:
Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet400.00
1-bed-room with shower/toilet380.00
Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor360.00
2-bed-room with shower/toilet310.00
2-bed-room, shower/toilet on floor290.00
3-bed-room with shower/toilet290.00
3-bed-room, shower/toilet on floor250.00
4-bed-room, shower/toilet on floor230.00

Personal advice

Course manager icon
Elsa Sousa

Main Number: +41 33 676 26 76 | Direct Number: +41 33 676 76 25 | E-Mail: elsa.sousa@kientalerhof.ch