Naturhof

Unsere Naturidylle: Der Permakultur-Betrieb Naturhof

Aktuell: Workshop-Programm 2023 am Naturhof
Wir freuen uns, euch das aktuelle Kursprogramm für die nächste Saison vorzustellen. Auch 2023 laden wir ein zum lernen, zum Austausch, zum anpacken und zum geniessen. Dies zu den Themen Pflanzenkohle/Kompost, Wildkräuter, Permakulturgestaltung, Heilpflanzen und Saatgut. Zu diesen Anlässen gibt es immer die Möglichkeit den Naturhof näher kennenzulernen. Herzlich willkommen!

 

Über den Naturhof
Verlässt man das Dorf Kiental, um in Richtung Griesalp weiter ins Tal vorzustossen, so gelangt man schon bald auf einen idyllischen Talboden. Dort befindet sich der Naturhof, der seit 2017 zum Kientalerhof gehört. Auf dem Naturhof orientieren wir uns nach den Prinzipien der Permakultur; deren Anfänge reichen bis 2012 zurück und wurden noch von der vorherigen Betreiberin des Hofs initiiert.

 

Der Naturhof ist ein Wohn-, Arbeits- und Lernort gleichermassen. Zusätzlich belebt wird der Ort durch die regelmässig stattfindenden Kurse im Seminarraum (für Infos zum Kursraum siehe Seitenende, für die Kurse die Kalenderübersicht weiter unten sowie das Jahresprogramm in der Box rechts: «Kursprogramm_Naturhof_2022»).

 

Auch die zahlreichen neuen und wiederkehrenden Gäste und Besucher:innen bereichern den Ort mit ihrer Präsenz. Ein Gartenteam von 4-5 Personen bewirtschaftet den Hof und zählt dabei auch auf die Unterstützung von Volontär:innen und Praktikant:innen als zusätzliche Arbeitskräfte. Dadurch entsteht im Naturhof ein befruchtender Mix aus Menschen, die längerfristig vor Ort wirken, und solchen, die dies für einen kürzeren Zeitrahmen oder einen Kurs tun.

 

Die Volontär:innen und Praktikant:innen ermöglichen den grossen Anteil an Handarbeit und erhalten im Gegenzug ein vielfältiges Lernfeld. Bei Interesse an einem Praktikum oder Volontariat auf dem Naturhof nimm gerne Kontakt mit uns auf. Die Kontaktangaben sowie weitere Infos zu den Praktikumsstellen (PDF) finden sich rechts in der Box.

Weitere Infos

Kontakt

Ansprechperson: Melanie Alder
Griesalpstrasse 94, 3723 Kiental
Direktnummer: +41 79 856 74 72
E-Mail: naturhof@kientalerhof.ch

Führungen

Auf Anfrage sind Führungen gerne möglich.

 

Newsletter



    Ein Ort voller Vielfalt und Biodiversität
    Der Garten des Naturhofs besteht aus zahlreichen Elementen. Dazu gehören etwa Gemüsebeete, Folientunnels und ein Gewächshaus, der Kräuterkreis, ein Agroforstbereich mit diversen Obstbäumen und Beerensträuchern, eine Wildsträucherhecke und eine Feuerstelle, Teiche, Rasenflächen sowie eine Heuwiese. Zur Orientierung bei der Gestaltung dienen die Gestaltungsgrundsätze der Permakultur. So wird ständig optimiert und Neues ausprobiert.

     

    Unbehandelte, frische Salate und Gemüse, Kräuter, getrocknete Teekräuter und Blüten finden ihren Weg in die Küche des Kientalerhofs und leisten so einen Beitrag zu einer regionalen und saisonalen Verpflegung. Zwischen Juni und Oktober gibt es die Möglichkeit, Frisches aus dem Garten direkt beim Naturhof am Verkaufsstand an der Strasse zu beziehen.

     

    Eine Vielzahl an Zielen – Produktivität und Biodiversität sowie Lebensraum für Insekten und Tiere – soll auf dem Naturhof in eine Balance finden. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Aufbau von Hummus und der Entwicklung eines möglichst lebendigen Bodens. Die permakulturellen Grundsätze sind ein zentrales und wertvolles Werkzeug für die Arbeit auf dem Naturhof. Beispielsweise werden Kreisläufe möglichst klein geschlossen, die Vielfalt wird in allen Bereichen gefördert und das Gartenteam beobachtet, reflektiert und lernt täglich hinzu.

     

    Geleitet wird das Permakultur-Projekt auf dem Naturhof von Melanie Alder. Melanie lebt seit Anfang 2018 im Kiental und begann im selben Sommer, auf dem Naturhof mitzuarbeiten. Parallel dazu arbeitete sie für ihre Diplomausbildung zur Permakultur-Designerin an verschiedenen Projekten. Im Oktober 2019 durfte Melanie das Diplom schliesslich entgegennehmen. Melanies Schwerpunkte sind die Themen Kompostierung/Bodenlebendigkeit, Saatgutgewinnung sowie Agroforstsysteme. Permakultur-Interessierte finden ihre Abschlussarbeit als PDF in der Box oben rechts.

     

    Agroforstprojekt «Ringsom»
    Auf einer Fläche von rund 8000m² wurden 2021 die ersten Pflanzungen der Gehölze vom jungen Agroforstprojekt «Ringsom» gemacht. Der Begriff Agroforst beschreibt eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, die aus einer Kombination von Gehölzen und Zwischenkulturen wie Gras- oder Ackerland besteht. Für Ringsom wurden von September bis November 2021 in drei Pflanzaktionen 186 Beerensträucher, 30 Haselsträucher, 30 Hochstamm-Obstbäume und acht Walnussbäume gepflanzt sowie diverse Zwischenbepflanzungen vorgenommen. Unterstützer:innen und Interessierte können sich gerne für mehr Infos ans Gartenteam wenden (Kontaktangaben siehe Box oben rechts). Für weitere Informationen zum Projekt Ringsom siehe ebenfalls oben in der Box den mit Fotos geschmückten Bericht.

     

    Kursprogramm 2023

     
    Flyer: Naturhof Kursprogramm 2023 (PDF) > die detaillierten Kursausschreibungen folgen noch

     

    Naturhof-Kurse

    1 Tag

    1 Tag

    2 Tage

    1 Tag

    2 Tage

    1 Tag

    1 Tag

    • Der Garten lebt

      slide image

      Kursraum und Massenlager im Naturhof

    • Es grünt so grün

      slide image
    • Der "Kindergarten"

      slide image
    • Feld, Wald und Wiese

      slide image
    • Es kreucht und fleucht

      slide image
    • Ein Fest für die Sinne

      slide image
    • Hier lässt es sich leben

      slide image
    • Unsere Schützlinge im Gewächshaus

      slide image
    • Die Früchte unserer Arbeit

      slide image

    Im Naturhof steht ein Massenlager für kleinere Gruppen bis ca. 10 Personen zur Verfügung (gemischte Nutzung durch Männer und Frauen). Ideal geeignet ist dieses für Gruppen, die gleichzeitig auch den Seminarraum des Naturhofs mieten möchten (ca. 75m²). Durch seine Nähe zur Natur und dem Fluss Chiene sowie die separierte Lage eignet sich der Naturhof besonders für Kurse, welche Naturnähe und intensiven Austausch anstreben.

     

    Weitere Informationen zu unseren Seminar- und Kursräumen und auch zum Seminarraum im Naturhof finden sich hier; für den Seminarraum im Naturhof siehe den letzten Abschnitt auf der entsprechenden Seite.