Über uns
Unser Unternehmen stellt sich vor
Die Kientalerhof AG hat eine lange Geschichte mit diversen Wendungen und Kapiteln. Die folgende Grafik und der Zeitstrahl weiter unten gewähren einen guten Überblick über das breite Angebot und die Geschichte unseres Unternehmens.
Diese Seite widmet sich der Kientalerhof AG als Ganzes. Nähere Informationen spezifisch zum Campus (Schule für Körpertherapie) finden Sie hier.
Die Aktivitäten und Standorte der Kientalerhof AG auf einen Blick

Kientalerhof
Wo
Kiental / BE
Was
Campus für Körpertherapie; Aus- und Weiterbildungen, Seminare; zudem Raumvermietung an Externe
Standort Wetzikon
Wo
Wetzikon (ZH)
Was
Aussenstandort des Campus, u.a. mit Tronc Commun, Cranio und verschiedenen Weiterbildungen; zudem Raumvermietung an Externe
NaturHof
Wo
Kiental (BE)
Was
Permakultur-Hof; zudem Seminarraum sowie Massenlager
ChieneHuus
Wo
Kiental (BE)
Was
Ayurveda- und Fastenkuren, Meditationskurse, Yoga, Ferien; zudem Raumvermietung an Externe
Unsere Geschichte
1897
1916
1950er/
60iger
ca. 1978
1985
1987 bis
ca. 1994
ca. ab 1994
ca. 2000
2009
2011
Seit 2014
Seit 2015
Frühjahr 2018
Herbst 2018
2019
Bau des Kientalerhofs durch Fam. Thönen. Hotelbetrieb, nur Warmjahreszeit-Betrieb (April-Oktober). Viele Tuberkulose-Patienten, denn die Höhe von rund 1000 MüM gilt als ideal zum Auskurieren.
Im Dorf Kiental findet eine geheime internationale Friedenskonferenz statt, an welcher Aktivisten und Politiker (darunter Lenin) nach Wegen suchen, den Irrsinn des 1. Weltkrieges zu beenden.
Der Kientalerhof wird von Unternehmen als Ferienbetrieb fürs eigene Personal genutzt (u.a. Mercedes Stuttgart).
Schliessung des Kientalerhofs aufgrund Krankheit des Besitzers (Angehöriger d. Gründerfamilie Thönen in 3. Gen.); das Haus verlottert.
Kauf des Kientalerhofs durch Mario Binetti und fünf Partner. Betrieb als internationales Seminarzentrum mit Schwerpunkt Makrobiotik-Ausbildungen. Ab 1986 erste Shiatsu-Ausbildungen in der Schweiz (ISS-Kiental). Mitbegründung Shiatsu-Gesellschaft Schweiz. Die Gäste bzw. Schüler/innen kommen aus bis zu 15 Ländern, auch aus Übersee.
Der Kientalerhof betreibt einen Aussenstandort des Seminarangebotes in Breslau, Polen.
Ausdehnung des (Körpertherapie-)Angebotes, langsames Zurückfahren des Makrobiotik-Angebotes. Zusätzlich Gründung der Internationalen Schule für biodynamische Craniosacral Therapie (ISBC-Kiental).
Weiterer Ausbau des Angebotes durch Zuzug eines neuen Hauptaktionärs, Urs Osann. Stabilisierung des Betriebes nach finanziell schwierigen Zeiten (u.a. durch den immer stärkeren Franken und zunehmende Konkurrenz im Ausland). Weiterer Ausbau des Angebotes.
Tod von Urs Osann. Der Kientalerhof wird von neuer Geschäftsführung weiterbetrieben; Ausstieg Mario Binetti.
Rückkehr von Mario Binetti, Übernahme des ganzen Betriebes. Neuaufbau und Angebots-Ausbau.
Eröffnung des “Kientalerhof Wetzikon”, eines urbanen Kursraums in Wetzikon ZH; Schwerpunkte Craniosacral Therapie und Tronc Commun.
Eduqua-Zertifizierung wird erneuert (Qualitätslabel für Bildungsinstitutionen). Diese hatte bereits ab 2000 für einige Jahre bestanden.
Eröffnung des Holz100-Neubaus ChieneHuus und Etablierung des Kurbetriebes im obersten Stockwerk (Ayurveda- und Fastenkuren).
Übernahme des NaturHofs am anderen Ende des Dorfes Kiental und Wiederbelebung der Permakultur.
Getrennte Positionierung des ChieneHuus als Retreathaus mit Ferien-, Kur- und Achtsamkeitsangeboten einerseits, des Kientalerhofs als Campus für KomplementärTherapie und damit verbundene Angebote andererseits.

Das Team des Kientalerhofs
Viele unserer Mitarbeitenden sind ehemalige Schüler/innen oder Gäste. Unser Team besteht aus rund 30 kompetenten Mitarbeitenden unterschiedlichster Berufe und Kulturen, welche die Werte unseres Unternehmens verinnerlicht haben und für Sie mit viel Freude und Engagement eine Atmosphäre des Austauschs und des konzentrierten Lernens schaffen.
Leitungsteam
Mario Binetti
Gesamtleitung, Finanzen
Mona Achermann
Programmleitung ChieneHuus
Thomas Primas
Programmleitung Campus
Doris Kahl
Leiterin Administration & Kursmanagement
Christian Haller
Buchhaltung
Gabriel Schmid
Leiter Marketing & Kommunikation
Andreas Bossert
Leiter Gastronomie